Wie war das mit den guten Vorsätzen?! Schon wieder hinke ich hinterher mit dem Einstellen der Rezepte :-(….
Den Jahreswechsel haben wir zusammen mit ein paar Freunden in Hamburg in Alsternähe verbracht. Jeder brachte der Gastgeberin etwas Selbstgemachtes zu Essen mit, sie hatte auch Leckereien vorbereitet, so dass wir uns dann an diesem Abend an einem reichhaltigen und sehr abwechslungsreichen Buffet verköstigen konnten.
Ich war fürs Fleischgericht ausgesucht worden und habe daher die Foodblogs nach einem passenden Rezept – größere Personenzahl und gut vorzubereiten – durchsucht. Hängen geblieben bin ich beim Blog von Markus, der einen provenzalischen Fleischtopf fürs Sylvesteressen präsentierte.
Zutaten eingekauft, genau wie von Markus angegeben nachgekocht und vom Ergebnis hellauf begeistert!
Wie immer an solchen Abenden, zu denen jeder was mitbringt, hatten auch wir noch viel von allem übrig, so dass der Mitgenießer und ich auch zwei Tage später nochmals in den Genuss dieses wunderbaren Fleischgerichts kamen, das – wie so oft – aufgewärmt fast noch besser schmeckte!
Ich habe nur kurz vor dem Losfahren einmal schnell ein Schüsselchen voll fotografiert, entsprechend schlecht ist das Foto – fürs ansehnlichere Foto dieses empfehlenswerten Gerichts geht bitte bei Markus gucken – er hat das bessere Fotografenhändchen! 🙂
Dir, liebe Marianne, ein herzliches Danke-schön für den nun schon zweiten Sylvesterabend, den ich bei dir verleben durfte – es ist immer wieder schön bei dir und der gemeinsame Gang um Mitternacht an die Alster, um dort gemeinsam das Feuerwerk zu erleben, ist immer aufs Neue ein Highlight. Besser kann man doch gar nicht ins neue Jahr starten!
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Provenzalischer Rindfleischtopf |
Kategorien: | Ofengericht, Rindfleisch, Gäste |
Menge: | 8 Portionen |
Zutaten
1 1/2 | kg | Rinderschulter | |
1 1/2 | Ltr. | Rotwein | |
2 | Karotten | ||
2 | Zwiebeln | ||
10 | Knoblauchzehen | ||
2 | Zweige | Rosmarin | |
1 | Bund | Thymian | |
1 | Bund | Petersilie | |
Olivenöl | |||
1 | Dosentomaten in Stücke | ||
1 | Scheibe | Speck | |
200 | Gramm | Dunkle Oliven; ca. | |
Pfefferkörner | |||
Salz |
Quelle
von www.dongusto.at | |
http://www.dongusto.at/mein-tipp-fur%C2%B4s- | |
silvesteressen-provenzialischer-rinderschmortopf/ |
Erfasst *RK* 18.01.2013 von | |
Eva Ohrem |
Zubereitung
Das Backrohr auf 180°C vorheizen.
Das Fleisch in grobe Würfel schneiden und in einem Schmortopf mit ein wenig Olivenöl kurz anbraten.
Die Karotten, Zwiebeln und den Knoblauch grob schneiden und zu dem
Fleisch in den Schmortopf geben. Mit dem Wein aufgießen. Die
Speckscheibe, die Kräuter und die Gewürze hinzugeben, alles aufkochen
lassen und dann zugedeckt im Backrohr ca. 2 Stunden bei 180 °C schmoren
lassen, danach die Hitze auf 125 °C reduzieren und weitere 2 Stunden
schmoren.
Dazwischen sollte man den Schmortopf kontrollieren ob noch genügend
Flüssigkeit vorhanden ist, ansonsten einfach noch etwas Wein nachgießen.
Der Rindereintopf ist fertig, wenn das Fleisch ganz weich ist und auf der Zunge zergeht.
Kurz vor dem Ende des Garens die Oliven hinzufügen.
Als Beilage einfach frisches Weißbrot verwenden, denn es gibt ja nichts besseres als damit den Saft aufzusaugen.
Eva: wunderbar vorzubereitendes, sehr schmackhaftes Gäste – Essen; unbedingt wieder machen!!
=====
Schön zu hören, dass Ihr so genussvoll ins neue Jahr gestartet seid! Liebe Grüße in den Norden 🙂
Genau das richtige Rezept, für meinen neuen Bräter! Klingt sehr köstlich. An der Alster hätten wir uns direkt treffen können 🙂
Schmorgerichte sind das einzig Erträgliche am Winter, Deinen Schmortopf könnte ich mir jetzt gerade einverleiben. Eine grosse Portion bitte – denn ich halte den Winter kaum noch aus.
Du hattest mir das Rezept ja schon geschickt, so dass ich diesen lecker Fleischtopf auch schon ausprobiert habe. Er ist ganz unkompliziert in der Zubereitung, dazu frisch gebackenes Brot mmmhhhh lecker 🙂
Hallo Eva. Danke für die Erwähnung und die lieben Worte. Und übrigens find ich dein Foto vom provenzialischen Rinderschmortopf auch sehr gut. Schaut doch lecker aus! 🙂