Wie hier versprochen heute nun noch das Rezept für die Laugenknödel (bei mir wurde es eine Rolle!)
Nathalie von der Cucina casalinga hatte heute einen herrlichen Salat mit Brezenknödel, Pfifferlingen und Bohnen im Angebot – ein tolle Verwertung für Reste von Brezen- bzw Laugenknödeln. Sie zeigt das Rezept – herkömmlich zubereitet – auch in einzelnen Schritten sehr anschaulich auf ihrem Blog.
Bei mir erkennt man durch die Sauce leider nicht so viel von der Laugenrolle, geschmacklich sind sie aber äußerst lecker und werden sicherlich auch bald in der gebratenen Version bei uns gekostet werden.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Laugenknödel (Kombi-Dampfgarer) |
Kategorien: | Laugenbrötchen, Petersilie |
Menge: | 2 bis 3 Portionen |
Zutaten
300 | Gramm | Laugenbrezeln | |
200 | ml | Milch | |
3 | Eier | ||
2 | Bund | Petersilie, gehackt | |
2 | Zwiebeln, klein gewürfelt | ||
100 | Gramm | Butter | |
Salz | |||
Pfeffer | |||
Muskatnuss |
Quelle
Rezeptheft – Juno Multi-Dampfgar-Einbaubackofen |
Erfasst *RK* 17.08.2011 von | |
Eva Ohrem |
Zubereitung
Milch erwärmen. Brezeln in 1 cm große Stücke schneiden und mit der erwärmten Milch übergießen; ca. 5 Minuten quellen lassen. Eier verquirlen und zugeben. Gehackte Zwiebeln in der Butter glasig dünsten, anschließend die Petersilie zugeben. Etwas abkühlen lassen und zur Brezelmasse dazugeben. Würzen und dann alles vorsichtig miteinander vermischen. Aus der Masse ca. 6 Knödel* formen und in eine flache Glasschale geben.
Wasserzugabe über Wasserschublade: 650 ml
Dauer im Ofen: 35 Minuten
Einsatzebene: 3
*Anmerkung Eva: habe keine Knödel daraus geformt, sondern eine Rolle
=====
Mmh, ich hatte schon mehrfach einen Gugelhupf davon gemacht, kann ich auch nur empfehlen. Schön, dass Dir Deine neue Küche so gut gefällt!
Ich kann ja jederzeit – auch bei großer Hitze – Brezenknödel, Brezen-Guglhupf, Brezen-Serviettenknödel essen. Auch gern angebraten mit einem „zerdepperten“ Ei darüber.
wie macht man den die Knödel wenn man keinen Kombi-Dampfgarer
hat.