Ich habe es getan! Lavaterra hat es auch getan!
Wir haben ihren Brotpudding mit Karamelüberzug nachgebacken und ich bin genau so hellauf begeistert davon sie. Ich kann Lavaterra nur bestätigen: er schmeckt 'absolut göttlich' und man sollte ihn unbedingt nachbacken.
Bei mir wird es ihn noch oft geben – daher danke an dich, liebe Nathalie, fürs Rezept!
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Brotpudding mit Karamelüberzug |
Kategorien: | Kuchen, Dessert, Brot, Rosinen |
Menge: | 18 Er Kuchenform |
Zutaten
115 | Gramm | Zucker für den Karamel | |
75 | Gramm | Zucker für den Pudding | |
140 | Gramm | Altbackenes Weißbrot (bei mir Toastbrot ohne | |
— Rinde), leicht getoastet, in Stücke | |||
— geschnitten | |||
50 | Gramm | Butter | |
1/2 | Ltr. | Milch | |
85 | Gramm | Kleine, kernlose Rosinen, in Wasser eingeweicht | |
2 | Essl. | Mehl | |
3 | Eigelb | ||
2 | Eiweiß | ||
4 | Essl. | Brauner Rum |
Quelle
von Blog "cucina casalinga | |
http://cucina-casalinga.blogspot.com/2009/10/budino- | |
glassato-di-pane.html |
Erfasst *RK* 07.11.2009 von | |
Eva Ohrem |
Zubereitung
Springform mit Alufolie auskleiden. In einem Topf aus 115 g Zucker
und 3 EL Wasser zum Kochen bringen und Karamell herstellen. Sobald er
hellbraun ist, sofort von der Kochstelle nehmen und in die Springform
gießen und verteilen.
Den Backofen auf 190°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Brotstückchen und Butter in einer Schüssel geben. Die Milch in einem
Topf erhitzen, bis sich am Rand kleine Bläschen bilden, über die
Brot-Butter-Mischung gießen. Nicht umrühren und abkühlen lassen. Dann
mit einem Schneebesen zu einer weichen, homogenen Masse rühren.
Die eingeweichten Rosinen abtropfen lassen und trocken tupfen. Mit
Mehl bestäuben und das restliche Mehl durch ein Sieb abschütteln. Unter
die Brotmischung rühren. 75 g Zucker und das Eigelb ebenfalls zur
Brotmischung geben und gut verrühren. Eiweiß steif schlagen und
darunter heben. Die Mischung nun in die Form füllen und glatt streichen.
Auf der mittleren Schiene 1 Stunde in den Ofen geben, dann auf 150°C herunterdrehen und nochmals 15 Minuten garen.
Sofort nach dem Herausnehmen den heißen Pudding mehrere Male mit
einer Gabel einstechen und mit 2 EL Rum beträufeln. Den Pudding aus der
Form stürzen und auch die Karamellseite einstechen und mit den
restlichen 2 EL Rum beträufeln.
Mindestens einen Tag durchziehen lassen.
=====
die Mund-zu-Mund-Empfehlung ist die beste Werbung.
Jetzt wirds Zeit fürs nachbacken, der sieht hier ja auch absolut köstlich aus!!
wird hier wieder an meinem Mitesser scheitern…..
Gell, das ist wirklich der Knüller. Restverwertung (Brot) auf ganz köstliche Weise.
Habs am Wochenende erst wieder gemacht – bin immer noch/wieder begeistert.
Tja, da bin ich wohl der Einzige, dem das Ding nicht so ganz gelungen ist: Der Karamell war eine knüppelharte Platte (wahrscheinlich zu wenig Flüssigkeit) und von der Alufolie habe ich den Kuchen kaum losgekriegt. Hat jemand Tipps für mich? Geschmeckt hat der Puddingkuchen allerdings dermaßen gut, dass ich ihn auf jeden Fall nochmal machen muss.
Da bleibt mir wohl nichts anderes übrig. Nachbacken ist angesagt! 😉
Hallo Franz,
warum das Karamell bei dir nichts geworden ist, kann ich nicht beantworten, aber für die Alufolie hab ich den ultimativen Tipp für dich – damit klebt nichts mehr an:
http://www.toppits.dedetail_d1_produkt_de,878,644.html
Der Kuchen schmeckt wirklich genial-ich werde ihn bald wieder backen.
LG Eva
der Link funktionierte nicht, daher noch mal:
http://www.toppits.de/detail_d1_produkt_de,878,644.html
Den Brotpudding hatte ich schon bei Cucina Casalinga gesehen und vorgemerkt, ihn aber noch nicht nachgebacken. Da er in die saftige Kategorie fällt und auch von der Größe her paßt, wird er diese Woche noch gemacht. Ich bin schon neugierig.
mmm, sieht der gut aus. da werden wir wohl auch demnächst zu nachbäckern werden… 😉
Das liest sich sehr lecker – muss ich unbedingt mal machen, wenn ich die entsprechenden Mitesser habe!
Aber da ist doch kein Quark und keine Sahne drin. Woran scheitert es denn diesmal? 😉
Der Teig sieht überhaupt nicht nach Brot aus. Aber lecker schaut er aus und ist schon zum nachbacken notiert. Jetzt muss ich nur noch Zeit finden… das ist schon viel schwieriger.
Sieht toll aus! Schade, dass ich gerade heute das alte Toastbrot entsorgt habe.
Oha, was sieht der verlockend aus. Und ich mag so gerne Karamell. Wieder was für die Nachmach-Liste.
Nach so viel Begeisterung, muss ich da wohl auch ran:)
So, der Brotpudding-Kuchen wurde heute (übernächster Tag) angeschnitten und probiert. Das Ergebnis ist schon erstaunlich, da man nie auf Brot als Zutat kommen würde. Der Karamel ließ sich allerdings trotz „Spezialfolie“ nicht einwandfrei ablösen (klebte teilweise an), was die Optik etwas beeinflusste. Ich fand den Kuchen gut, aber etwas zu „schwer“. Evtl. hätte ich zum Abmessen des Rums einen kleineren EL nehmen sollen, denn das Aroma war recht kräftig :-).