Ja, ich weiß: ich bin früh (zu früh?) dran! 🙂
Aber dieser italienische Panettone (was für ein Rezeptname – ist doch immer italienisch, oder?!) hat mich in der Zeitschrift so angelacht und heute hatte ich Zeit und Lust zum Backen; vielleicht freut sich ja jemand in den nächsten Wochen übers Rezept?!
Fluffig, locker und für Leute, die Orangeat, Pistazien und Schokolade mögen, genau richtig.
Wer es aber lieber ohne diese Zutaten mag, dem kann ich meinen Pandoro empfehlen.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Italienischer Panettone |
Kategorien: | Advent, Hefeteig, Trockenfrüchte |
Menge: | 1 Kuchen |
Zutaten
300 | ml | Milch | |
50 | Gramm | Butter | |
450 | Gramm | Mehl (550er) | |
80 | Gramm | Zucker | |
1/2 | Teel. | Salz | |
1/2 | Würfel | Hefe | |
1 | Bio-Orange, abgeriebene Schale davon | ||
50 | Gramm | Nussnougat (Eva: hatte ich nicht, daher | |
— Vollmilchschokolade) | |||
50 | Gramm | Weiße Schokolade | |
Fett für die Form | |||
50 | Gramm | Pistazienkerne | |
50 | Gramm | Orangeat | |
Mehl zum Bearbeiten | |||
1 | Eigelb | ||
Puderzucker |
Quelle
nach | |
Zeitschrift "Essen&Trinken" |
Erfasst *RK* 15.11.2009 von | |
Eva Ohrem |
Zubereitung
Für den Teig Milch und Butter in einem Topf leicht erwärmen, bis die
Butter schmilzt. Abkühlen lassen, bis die Mischung nur noch lauwarm ist.
Das Mehl in eine große Schüssel sieben und mit Zucker und Salz
mischen. In die Mitte eine Mulde drücken und die Hefe hineinbröseln.
Etwas von der Milchbutter zugießen und die Hefe darin auflösen. Die
restliche Milchmischung und die Orangenschale zugeben. Mit den
Knethacken des Handrührers (Eva: mit Kenwood) zu einem glatten, relativ
weichen Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis
sich das Teigvolumen deutlich vergrößert hat.
Inzwischen Nougat und Schokolade fein würfeln und einfrieren. Die Panettone-Form (1,6 l Inhalt) dünn fetten.
Den Teig erneuet durchkneten. Zuerst Pistazien und Orangeat, zum
Schluß die gerfrorenen Nougat- und Schokoladestückchen zugeben. Den
Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche zu einer Kugel formen und in
die Panettone-Form geben. Mit einem Handtuch bedecken und an einem
warmen Ort so lange gehen lassen, bis sich sein Volumen vergrößert hat.
Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Gas 2-3, Umluft 160 Grad) auf der 2. Schiene von unten 30 Minuten backen.
Eigelb mit 1 El Wasser verquirlen, die Oberfläche vom Panettone
damit einpinseln. Im Ofen auf der untersten Schiene weitere 10-15
Minuten bei gleicher Temperatur backen, bis der Kuchen goldbraun
glänzt. Panettone abkühlen lassen und aus der Form stürzen. Mit
Puderzucker bestäubt servieren.
=====
oi, oi. Sogar in der originalen Sternform. Wann hättest Du keine Lust zum Kochen und Backen ?
Der ist ja toll geworden – ich habe noch nie einen Panettone gebacken.
sehr weihnachtlich…..für mich alles zu früh!
Nach dem Panettone habe ich beim Italiener auch schon geschielt, es aber doch sein lassen.
Zum Selberbacken fehlt mir nur noch die Sternform, wo hast du deine her?
Gar nicht zu früh – Hefekuchen ist immer gut!!
du bist wieder so richtig aufbauend am Montag morgen 😉
Danke, Noemi! 🙂
Wo ich meine bestellt habe, weiß ich nicht mehr; aber hier gibt es eine unter dem Reiter ‚Weihnachten‘
http://www.laegel.net/
Nicht zu früh, habe gestern Stollen gebacken und Pandoro ist demnächst auch noch angesagt 😉
Warum zu früh? Hier gibt’s die schon seit Wochen zu kaufen. Ich hatte mit Panettone backen bis jetzt noch nie Glück. Ich versuch’s nochmal mit deinem Rezept.
Oh, ich liebe Panettone… und ich finde es auch nicht zu früh, ich habe am Wochenende auch Stollen gebacken :-))
Viele Grüße und schöner Tag noch,
Juliane
Panettone gibt’s im Tessin das ganze Jahr durch – ich verbinde den überhaupt nicht mit Weihnachten. Von daher passt er doch prima 🙂 Die Pistazien machen sich übrigens hübsch darin.
Eva, ich freue mich jetzt schon über das Rezept !
Danke Dir auch für den Link zur Panettone – Form, gut, daß ich gleich geguckt habe.. sie hat wegen der starken Nachfrage eine Lieferzeit von 2 Wochen.
Panettone essen wir in jeder Jahreszeit gerne, wollte ich schon immer mal selber backen, nun warte ich mal auf meine Panettone – Form
Hallo Karin,
im ST-Forum gibt es auch Rezepte mit ST 😉
Wenn ich daran denke, dass übernächstes Wochenende schon der 1. Advent ist, ist es für den Panettone wirklich nicht zu früh. Wir brauchen ja auch noch etwas Zeit, um ihn nachbacken zu können. 😉
was schon 1. Advent?
jetzt habe ich mal eine allgemeine Frage, war es denn vor 20, 25 Jahren denn schon genauso, dass ab Mitte Oktober schon die Weihnachtsmänner ûberall in den Läden standen, oder hat sich das erst in den letzen Jahren so ergeben? Ich meine ja….
Bei uns sind es derzeit 19°, irgendwie gar nicht weihnachtlich…..
Evan ich hoffe, dann gibt’s morgen eine bûchée de Noël?….
Ich habe leider keine Panettoneform, sonst würde mir das auch Spaß machen. Aber das muss dann schon die Originalform sein, damit ich zufrieden bin.
Eva,
sieht erstklassig aus, wie all Deine Backwaren.
ich hab mir endlich diese sternform bestellt…auch wenn der herr peppinello meint, das würde sich überhaupt nicht lohnen. hoffentlich kommt sie bald. sieht klasse aus, der panettone.
Ein sehr leckeres Rezept, das ich unbedingt ausprobieren werde. Sieht echt toll aus.
Oh Gott – ich habe noch nicht auf den Link geklickt, aber ich fürchte, ich kann nicht widerstehen… Und dann dieses Pannetone – natürlich überhaupt nicht zu früh, schließlich muss doch planen, planen, planen, umwerfen, planen, planen…… Und es sieht so gut aus, ob ich vielleicht doch mal klicken soll. Ich klicke jetzt – tschöhööö!
Der hat aber eine tolle Form dein Panettone. Beneidenswert.
Nein, vor 20, 25 Jahren sah man ab Mitte Oktober noch keine Weihnachtsmänner oder Christbaumdekorationen in den Geschäften. Für mich persönlich ist das ein Horror, ganz abgesehen von den gerade herrschenden Temperaturen.
Die Osterhasen stehen auch bestimmt gleich nach dem Drei-Königs-Fest wieder in Wartestellung :-).
Oh, der sieht gut aus! Panettone habe ich heuer noch nicht gebacken, kommt aber noch (mit Weizensauer habe ich ihn auch schon gemacht). Allerdings kommt in meinen P. weder Nougat noch Schokolade. Pistazien könnte ich mir schon darin vorstellen. Du bäckst den Panettone in der Pandoro-Form? Ich bastle jedes Jahr mit Backtrennpapier eine hohe Form und schneide in den Teig ein Kreuz (ist dann wohl die Mailänder Version). Aber Hauptsache ist ja, daß er schmeckt :-).
Wie kann es für SO ein Gebäck zu früh sein??? Wunderbar Eva!