Nach dem Badischen Landbrot und dem Provencebrot von neulich habe ich noch ein Brot ohne Körner gebacken – ein Roggenmischbrot namens Heidebrot.
Abgesehen davon, dass es sehr lecker und aromatisch schmeckt, ist es auch optisch ein bisschen was anderes. Das bemehlte Brot wird nach der halben Gehzeit längs einmal durchgeschnitten und mit den Schnittkanten nach oben lässt man es dann noch die Restzeit über gehen – das ergibt den Effekt, dass das Brot nur noch seitlich bemehlt ist und im mittleren Stück (den Schnittkanten) nicht…bisschen Optik muss ja auch sein! 😉
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Heidebrot |
Kategorien: | Sauerteigbrot, Roggenmischbrot |
Menge: | 1 Laib |
Zutaten
H | SAUERTEIG REIFEZEIT: 16 – 20 H CA. 26 ºC | ||
210 | Gramm | Roggenmehl Type 997 oder 1150 | |
210 | Gramm | Wasser (TA 200) | |
21 | Gramm | Anstellgut | |
H | VORTEIG | ||
100 | Gramm | Weizenmehl 1050 | |
100 | Gramm | Wasser | |
1 | Gramm | Hefe | |
H | SAUERTEIG | ||
340 | Gramm | Roggenmehl Type 997 oder 1150 | |
50 | Gramm | Weizenmehl Type 1050 | |
3 | Gramm | Hefe | |
14 | Gramm | Salz | |
170 | Gramm | Wasser ca. (TA 168) oder 180 g Buttermilch (der | |
— Teig sollte nicht zu weich sein) | |||
H | EVENTUELL ZUSÄTZLICH | ||
40 | Gramm | Sonneblumenkerne im Mixer zerkleinern und | |
— unterkneten |
Quelle
modifiziert von Marla 21 nach | |
'Brotland Deutschland – Standardbrote' |
Erfasst *RK* 22.08.2009 von | |
Eva Ohrem |
Zubereitung
Alle Zutaten incl. ST und Vorteig vermischen und ca. 6 Min. kneten –
Teigruhe ca. 20 Min. – dann rund wirken und etwas lang stoßen, in
Roggenmehl wälzen.
Mit dem Schluss zur Seite in kräftig bemehlte Tücher einziehen oder
in ein eckiges oder ovales Gärkörbchen legen – bei halber Gare den
Teigling aus dem Tuch oder Körbchen nehmen, ggf. noch einmal einmehlen
und mit einem scharfen Messer senkrecht der Länge nach durchschneiden,
aufklappen und die beide Teighälften mit der Schnittfläche nach oben
auf Backpapier legen und weiter abgedeckt gehen lassen.
Bei knapper Gare die Schnittfläche mit Wasser bestreichen und im
vorgeheizten Ofen bei ca. 260/250 °C mit reichlich Schwaden anbacken –
nach 2 Min. Ofentüre kurz öffnen und Schwaden ablassen bei fallender
Temperatur bis ca. 200° ausbacken
Backzeit gesamt: ca. 50 Min.
Anmerkung Eva: im Miwe folgendermaßen gebacken: 7 Minuten bei 250°C
mit 5 sec Schwaden, nach 2 Min. Ofentüre kurz geöffnen und Schwaden
abgelassen, dann 43 Minuten bei 200°C ausgebacken
=====
Das ist ein Brot für mich – ohne Gewürze und exotische Zutaten.
schön zu am anschauen und bestimmt gut zu essen. Leider besitze ich nicht mal ein Gärkörbchen.
Sehr hübsch anzusehen, was so ein einfacher „Trick“ doch ausmacht
Das habe ich schon mal live gesehen bei einem Bäcker in NRW. Habe mich erst gewundert, was er wohl mit dem armen Brot vorhat als er es quasie auseinander geschnitten hat! Besonders gefiel mir das man von oben die Porung sieht die das Brot vor dem scheiden hatte.
Sehr gut gelungen Dein Heidebrot!
Das Brot sieht sehr gut aus. Die Vorgehensweise mit dem Durchschneiden ist allerdings neu für mich, aber man lernt immer wieder dazu.
Wie lange läßt Du den Vorteig denn gehen? Wie beim Badischen Landbrot?
Interessantes Vorgehen.
Mir erschliesst sich aber nicht, warum das Durchschneiden?
Schon wieder eine super „Brot-Vorlage“. Ich komme gar nicht mehr nach, soviele stehen noch auf der Liste. Naja momentan ist es mir teilweise auch zu heiß zum Backen. Viele Grüße
Das Brot sieht klasse aus!
Kommt auf die Liste, genau richtig für Herrn C. wegen der fehlenden Körner und Saaten. Das Brot sieht auf dem Foto so unglaublich lang aus, wie lang ist es denn wirklich?
Wahrscheinlich nur wegen der Optik. Was sich in manchen Gegenden so eingebürgert hat…
Man schneidet ja erst mal regelrecht die Gare raus…
Tolles Brot! Bei uns gibts momentan nur Weißbrot, höchste Zeit mal wieder was andres zu machen!
Sehr schön ist dein Brot geworden, und dass es lecker schmeckt weiß ich 😉
@ ketex
ich denke auch es ist nur wegen der Optik.
Normalerweise werden 2x ca. 1200 g Teig verwendet, also die doppelte Menge dieses Rezeptes, aber das gibt dann 2 große Brote, wir haben nur die 1/2 Teigmenge genommen für 2 kleine Brote.
die Brote sehen nur so lang aus, sie waren ca 30 cm lang
Ja, genau wie beim Badischen Landbrot – hab ich vergessen ins Rezept zu schreiben; mache ich aber eigentlich immer so
Danke, sie sehen auf dem Foto wirklich viel länger aus.
Hallo, dank Heidi bin ich auf dieses Rezept gestoßen und ich muss sagen, genau das habe ich für meinen Vater gesucht. Nun brauchen wir gar nicht mehr zum Bäcker.:D Vielen lieben Dank für das Rezpt!
Jessi