Marla und ich hatten mal wieder Lust auf ein körnerloses Brot, auf ein Weizenmischbrot.
Ausgesucht wurde ein Badisches Landbrot – passt doch gut zu meinen badischen Wurzeln! 😉
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, denn das Brot hat eine schön lockere und flaumige Krume und eine tolle Kruste……recht frisch angeschnitten mussten wir schon aufpassen, dass wir mit dem Essen wieder aufhören konnten! 🙂
Das Nachbacken ist also sehr zu empfehlen, die Zutaten sind ja meist vorhanden.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Badisches Landbrot |
Kategorien: | Sauerteigbrot |
Menge: | 1 Laib |
Zutaten
H | SAUERTEIG: STEHZEIT CA. 15-18 STD. BEI CA. 26° | ||
80 | Gramm | Roggenmehl 1150 | |
80 | Gramm | Wasser | |
8-16 | Gramm | Anstellgut | |
H | VORTEIG: 12 – 15 STD – BEI CA. 20° | ||
100 | Gramm | Weizenmehl 812 | |
80 | Gramm | Wasser | |
1 | Gramm | Hefe | |
H | BROTTEIG | ||
Sauerteig | |||
Vorteig | |||
55 | Gramm | Roggenmehl 1150 | |
430 | Gramm | Weizen 1050 | |
245 | Gramm | Wasser | |
6 | Gramm | Hefe | |
13 | Gramm | Salz |
Quelle
modifiziert von Marla 21 nach | |
'Brotland Deutschland – Standardbrote' |
Erfasst *RK* 04.08.2009 von | |
Eva Ohrem |
Zubereitung
Alle Zutaten sowie Vorteig und Sauerteig vermengen, ca. 6 Minuten
kneten – 15 min. Teigruhe – anschließend rund wirken, 10 Min.
entspannen lassen, anschließend in etwas Roggenmehl lang rollen und mit
dem Schluss nach oben in ein bemehltes Garkörbchen legen. Gare mit Hefe
ca. 60 Minuten.
Bei guter Gare den Teig auf Backpapier stürzen, an einer Längsseite
tief einschneiden, im vorgeheizten Backofen bei 250° ohne Schwaden
einschieben, erst nach 2 Min. schwaden und bei fallender Temperatur bis
ca. 210° ausbacken – Backzeit gesamt ca. 50 – 60 Min.
Anmerkung Eva: im Miwe folgendermaßen gebacken: 3 Minuten bei 250°C
ohne Schwaden, denn bei 200°C 55 Minuten mit 5 sec Schwaden zu Beginn
der 55 Minuten
=====
Auf körnerloses Brot hätt ich auch mal wieder Lust. Ich ess momentan viel zuviel Weißbrot. Aber das hier gefällt mir sehr gut.
Gefällt mir besser als die Brote mit den vielen Körnern und Saaten die ich nie auf Lager habe.
Da hätte ich jetzt Lust, eine Scheibe zum Frühstück zu essen!
Das sieht toll aus und wird nachgebacken!
Warum verwendet ihr eigentlich nie Gewürze?
…. es war wirklich lecker und so zwischendurch darf es auch mal ein helles körnerloses Brot sein 😉
@ Christel
Brotgewürz kannst du ganz nach Geschmack noch zugeben.
Ich verwende es in letzter Zeit eher selten, mag eher den puren Brotgeschmack.
Ich bekenne: ich bin ein Nicht-zuviel-Körner-Kein-Gewürz-Eher-Hell-Brotesser.
Sieht sehr gut aus und würde meinen Geschmack (Weizenmischbrot) treffen. Dazu ist es für mich auch noch ein „schnelles“ Brot, da ich Sauerteigbrot mit zusätzlicher Hefezugabe schon ewig nicht mehr gebacken habe. Ich lasse mich überraschen.
In meiner „Brotgewürzzeit“ habe ich es wohl einmal damit übertrieben; jetzt geht es nur noch pur.
Sieht zum Reinbeissen aus! Rezept ist notiert.
Eine schöne dicke Kruste!
Eva, dein Badisches Landbrot sieht klasse aus. Es hat eine schöne Krume und die Kruste sieht auch wunderbar aus. Sehr appetitlich.
Hallo Marla, ich werde mal ohne und mit probieren … und berichten
Mir ist nur aufgefallen – hier und im SauerteigForum – dass die Gewürze nicht verwendet werden 🙂
Sieht echt lecker aus!
Lockere Krume und schöne Kruste.
Muss ja nicht immer Korn sein.
Liebe Eva, ich habe das Brot nachgebacken. Es ist sehr schön und gut geworden wird wiederholt.
..sieht toll aus.
HBG
eibauer