Derzeit hänge ich mit dem Nachbacken der Rezepte von unserem ebenfalls bloggenden Bäckermeister Süpke leider ziemlich hinterher, aber gestern war es nun soweit, dass ich endlich auch seine Bauernbrötchen backen konnte.
Meine Freundin Marla hat die Brötchen schon einige Zeit vor mir gebacken und das Rezept ein wenig verändert, ich habe die Brötchen in ihrer Variante nachgebacken.
Die Brötchen haben durch den Vor- und den Sauerteig einen schön kräftigen Geschmack und passen hervorragend zu jeder Art Belag – ich werde sie sicherlich noch oft backen!
Daher danke, lieber Wolfgang, fürs Rezept und dir, liebe Marla, fürs 'Anpassen'!
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Bauernbrötchen nach Bäcker Süpke |
Kategorien: | Sauerteigbrötch |
Menge: | 18 Stück |
Zutaten
H | VORTEIG: STEHZEIT: 2H BEI RAUMTEMPERATUR, | ||
H | DANN MINDESTENS 16H IM KÜHLSCHRANK | ||
280 | Gramm | Weizenmehl 550 od. 1050 | |
1 | Gramm | Hefe | |
280 | ml | Wasser | |
H | SAUERTEIG: STEHZEIT 18H ABGEDECKT IM RAUM | ||
50 | Gramm | Roggenmehl | |
5 | Gramm | Starter | |
50 | ml | Wasser | |
H | TEIG | ||
640 | Gramm | Weizenmehl 550 | |
80 | Gramm | Gekochte Kartoffeln zerdrückt | |
50 | Gramm | Saure Sahne | |
20 | Gramm | Salz | |
20 | Gramm | Hefe | |
200 | Gramm | Wasser; ca. |
Quelle
modifiziert von Marla 21 | |
nach http://baeckersuepke.wordpress.com/2009/05/25/ | |
backversuch-bauernbrotchen/ |
Erfasst *RK* 03.06.2009 von | |
Eva Ohrem |
Zubereitung
Alle Zutaten sowie den Vorteig und den Sauerteig intensiv kneten. 20
min ruhen lassen, dann nochmal kurz kneten (2 min langsam) bzw. die
Gare ausstoßen. Noch mal 10 min ruhen lassen. Zu Brötchen wie gewünscht
aufarbeiten, dann ca. 30 – 40 Min. abgedeckt gehen lassen
Backen wie gewohnt: 20 min bei 230°C mit Dampf.
=====
Das was hier auf dem Tisch liegt, würde bei uns einen Einjahresbedarf abdecken 🙂 Wir essen zuwenig Brötchen.
selberbacken nein ( wie machst Du das bei der Hitze?), aber wenn sie jetzt hier wären, würde ich zugreifen…..
Ooch, die sind aber sehr sehr schön geworden!!!!
Was hat Marla geändert?
…nur etwas mehr Wasser, mir war der Teig zu fest 😉
Bei der Hitze backen ist kein reines Vergnügen,
scheint dir aber nicht auszumachen, denn dein Backwerk sieht prima aus. 😉
Bäcker (und Hobbybäcker) sind die einzigen letzten wahren Helden (innen)! Außerdem schwitzen Bäcker nie! Sie transpirieren höchstens.
8)
dann lass ich lieber meinen Bäcker Eric Kayser transpirieren……
Ach Eva, mal wieder unglaublich lecker aussehende Broetchen, um die ich Dich sehr beneide….:-). Vielleicht muss ich mich doch noch mal an den Sauerteig wagen.
Liebe Gruesse von down under.
Wolfgang, du hast ja sooo recht! 🙂
Und Kochen ist mindestens genau so warm wie backen um diese Jahreszeit!
Hallo Eva,
na, Deine Brötchen sehen aber super lecker aus.
Das glaub ich!
Ich hänge auch mit allem hinterher…. Brötchen hab ich schon länger nicht mehr gebacken, wir profitieren derzeit noch von meiner Vorarbeit aus ruhigeren Zeiten 😉 Aber deine Brötchen sehen klasse aus!
Ach, wenn Brötchen nur besser in meinen Zeitplan passen würden…
Deine sehen so wunderbar aus, da bekomme ich richtig Appetit.
Habe mich gerade erst am 5,5-Korn-Brot versucht, bald sind die Brötchen dran. Die sehen ja mal wieder wunderbar aus. Und die drei Bildchen darunter erst… beneidenswert!
Heute endlich die Bauernbrötchen nachgebacken. Als Mehl habe ich Weizenmehl 1050 genommen, die Kartoffel hatte ich vergessen zu kochen, also weggelassen, und da ich auch keine saure Sahne hatte, habe ich stattdessen Joghurt genommen. Dann habe ich den Hauptteig auch noch ohne den Sauerteig gehen lassen. Nachdem mir das auffiehl, diesen noch drunter gemischt, und noch mal 20 Minuten gehen lassen. Hat dem ganzen zum Glück keinen Abbruch getan!
Fazit: Sehr lecker! Und vor allem auch geeignet, um mit dem Nachbarskind (6) zu backen und formen.
Beim nächsten Mal würde ich noch etwas Roggenmehl dranmachen, um die Brötchen herzhafter zu machen.
Danke für das Rezept!