Ein sehr schönes, aber auch anspruchsvolles Thema hat sich Nathalie von der Cucina casalinga für den laufenden Event im Kochtopfblog ausgesucht: Sülzen, Pasteten, Terrinen.
Aber man wächst ja bekanntlich an den Aufgaben und genau das ist das Schöne an den Blog-Events!
Gestern schon habe ich mich an einer Pastete versucht, die auch gut gelungen war, bis sie aus dem Backofen kam und angeschnitten wurde; da ist ihre Schönheit ein wenig 'zerflossen' und war nicht mehr so fotogen, dass ich sie in meinem Blog zeigen wollte – geschmeckt hat sie aber wunderbar; vielleicht wage ich mich ja noch einmal daran.
Heute habe ich mich dann an einer Terrine versucht; optisch noch lange nicht so perfekt wie sie und er das können, aber der Anfang ist gemacht. Ich hatte nicht die passende Form, um 6 Stangen in der Breite und 6 Stangen in der Höhe unterzubringen und ein wenig verrutscht ist das Ganze dann leider auch noch! 🙁
Meine leichte Skepsis hinsichtlich des Geschmacks der Terrine war aber gänzlich unbegründet – sie schmeckt wunderbar frisch und durch den Ziegenfrischkäse angenehm würzig; sie ist sehr zum Nachahmen zu empfehlen.
Den Balsamico-Essig habe ich separat dazu gereicht, weil der Mitesser nicht so ein Fan davon ist; aber für mich passt er sehr gut dazu.
Danke, liebe Nathalie, dass mich deine Themenstellung wieder an etwas Neues herangeführt hat!
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Spargel-Ziegenkäse-Terrine mit Salat und Dill |
Kategorien: | Terrine, Spargel, Ziegenkäse |
Menge: | 4 bis 6 Portionen |
Zutaten
36 | Stangen | Spargel, grün (lange, möglichst dünne Stangen) | |
115 | Gramm | Ziegenfrischkäse | |
1 | Schalotte, gehackt | ||
1 | Staude | Mangold, klein (entstielt) | |
Gemischter Salat; Dressing | |||
Dill |
Quelle
aus "Kochen" – DK Verlag |
Erfasst *RK* 09.06.2009 von | |
Eva Ohrem |
Zubereitung
Den Spargel für 1 Minute in kochendes Wasser geben, dann abtropfen
lassen. Spitzen abschneiden und beiseite legen. Die Stangen gleichmäßig
kürzen, dass sie in eine Terrinenform oder Schüssel passen. Ziegenkäse
mit den Schalotten in einer Schüssel verrühren.
Eine Form, in der 6 Spargelstangen dicht an dicht nebeneinander
passen und deren Länge für die Stangen passt, mit Frischhaltefolie so
auslegen, dass die Folie über den Rändern hängt. Eine Schicht
Ziegenkäsecreme auf dem Formboden verteilen. 6 Spargelstangen
nebeneinander auf den Käse legen und mit Salz und Pfeffer würzen. Eine
weitere Käseschicht auf den Spargel streichen und fest andrücken, damit
der Käse auch zwischen die Spargelstangen gerät. Insgesamt erhält man 6
Spargelschichten. Die Folie über die Oberfläche falten und die Terrine
für mindestens 2 Stunden kalt stellen.
Die Mangoldblätter 1 Minute blanchieren, dann abtropfen lassen und
in Eiswasser abschrecken. Die Mittelrippen der Blätter mit einem Messer
herausschneiden. Die Blätter auf Küchenpapier trockentupfen und in
einer Lage flach auf einem großen Stück Frischhaltefolie so auslegen,
dass sie Länge und Umfang der Terrine entsprechen.
Folie oben von der gekühlten Terrine abziehen, auf die untere Kante
der Mangoldschicht stürzen. Folie abziehen und den Mangold um die
Terrine wickeln. Die ganze Terrine mit Frischhaltefolie fest einpacken,
damit sie die Form behält. Bis zum Servieren kühl stellen.
Unmittelbar vor dem Servieren die Terrine in 4-6 Scheiben schneiden, dann erst die Folie abziehen.
Mit etwas Salat anrichten; ein paar Spritzer gereifter Balsamico-
Essig verleiht der Kreation zudem eine angenehm säuerliche Note.
=====
sieht doch gut aus. Frischkäseterrinen ohne Bindemittel sind immer etwas fragil, besonders wenn sie, wie hier, aus viel Gemüse bestehen.
sieht doch gut aus!
Ein Hingucker! Bitte eine Scheibe für heute abend!
Sieht total schwierig aus!
Aber deine Version gefällt mir super, da hier kein Gelatinezeugs drin ist, das mag ich nicht so gerne.
Also ich schließe mich da meinen Vorrednern an, sieht doch gut aus. Und so wie sich das anhört schmeckt diese auch!
LG Andy
Eine wunderbare, frische Frühlingsterrine.
Vielen Dank fürs Mitmachen!
Schöne Idee, frisch-frühlings-grün präsentiert 🙂
sehr chices teil. da gibt’s aber wirklich nichts an der optik auszusetzen. und geschmeckt hat die terrine wohl auch himmlisch. mir läuft angesichts dieses anblicks jedenfalls das wasser im mund zusammen!
Mit gefällt deine Terrine sehr gut. Sie schaut superlecker und frisch aus. Und ganz ohne Gelatine finde ich auch klasse.
Optisch ein richtiger Hingucker und weil Ziegenkäse dabei ist, kommt es auch gleich auf die große Liste. Viele Grüße und danke für deinen Zuspruch.
Ein hübsches Haute-Cuisine-Tellerchen! Ich habe noch nie eine Terrine gemacht und zolle deinem Mut Respekt. Da kann man sich sicher eine Scheibe mehr gönnen.
Schön frühlingsgrün – und Ziegenkäse ist auch immer lecker.
Ich finde auch, dass die super aussieht. Alle Achtung!
Wow, sieht echt ausgefallen aber lecker aus. Vor allem das viele grün wirkt wirklich frisch und einladend. Mir stellt sich jetz als Student allerdings die Frage ob ich das Technisch umsetzen kann, der Preis und der Zeitaufwand für meine Fähigkeiten gerechtfertigt mit dme Ergebnis ist.