Bäcker Süpke hat in einem wunderbaren Eintrag auf seinem Blog über die Geschichte der alten Stadt Sömmerda geschrieben und darüber dass es dieser Stadt immer schlechter geht und mehr und mehr Einwohner wegziehen.
Zum Geburstag dieser Stadt hat Bäcker Süpke als Geschenk ein Brot gebacken und das Rezept dafür auf seinem Blog veröffentlicht, damit viele Blogger und auch andere Leute es nachbacken und einen Link zur Stadt Sömmerda setzen, damit sie bekannter wird und vielleicht wieder ein bisschen mehr Leben dort einzieht.
Miriam von chaosqueen's kitchen hat das Brot schon nachgebacken, Ulrike von Küchenlatein ebenso und auch meine Freundin Marla; alle drei waren sie sehr begeistert vom Geruch und Geschmack dieses Brotes.
Nachdem ich es nun auch endlich gebacken habe (vielen Dank, liebe Marla, fürs Kraftma! 🙂 ), kann ich mich ihrer Meinung nur anschließen: ein Brot mit kräftigem Geschmack, genau wie wir es mögen – das wird es künftig häufiger bei uns geben.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Nikolaus von Dreyse Brot nach Bäcker Süpke |
Kategorien: | Sauerteigbrot |
Menge: | 1 Laib à 1200 g |
Zutaten
H | SAUERTEIG: STEHZEIT: 15-18 STD. BEI CA. 24-26° | ||
75 | Gramm | Roggenmehl 1150 | |
75 | ml | Wasser | |
10 | Gramm | Anstellgut | |
H | VORTEIG: STEHZEIT CA. 15-18 STD. BEI CA. 18-20° | ||
100 | Gramm | Weizenmehl 812 od. 550 (Eva: 812) | |
80 | Gramm | Wasser | |
1 | Gramm | Hefe | |
H | QUELLSTÜCK: STEHZEIT MINDESTENS 3STD * | ||
30 | Gramm | Roggenflocken | |
30 | Gramm | Haferflocken | |
30 | Gramm | Leinsaat | |
30 | Gramm | Sesam | |
30 | Gramm | Süßlupinenschrot (oder weglassen und 20 ml | |
— weniger Buttermilch nehmen) | |||
80 | Gramm | Sonnenblumenkerne | |
60 | Gramm | Kraftma (inaktives Gerstenröstmalz) | |
13 | Gramm | Salz | |
250 | ml | Buttermilch | |
H | BROTTEIG | ||
Sauerteig | |||
Vorteig | |||
Quellstück | |||
80 | Gramm | Weizenmehl 812 od. 550 (Eva: 812) | |
140 | Gramm | Roggenmehl 1150 | |
10 | Gramm | Hefe | |
40 | ml | Buttermilch, kann evtl. noch etwas mehr sein, | |
— wenn der Teig zu fest sein sollte |
Quelle
modifiziert von Marla21 nach Website von Bäcker Süpke | |
http://baeckersuepke.wordpress.com/2009/06/04/alles-gute- | |
sommerda/ |
Erfasst *RK* 22.06.2009 von | |
Eva Ohrem |
Zubereitung
Den Teig 8 Min. langsam und 4 Min intensiv kneten. TT: 26°C.
Teigruhe: 30 Min.
Teig noch mal 2 Min langsam kneten, anschließend den Teig wirken und
ein Brot formen. Leicht befeuchten und in einer Körnermischung wälzen
oder mit Weizengrieß oder Mehl bestäuben im Gärkörbchen gehen lassen.
Gare: ca 45 bis 60 Min. – vor dem Backen 2x schräg einschneiden.
Backen: wie gewohnt: 250°C mit Dampf. Dampf nach 2 Min abziehen lassen und fallend bis ca. 200° weitere 50 Min. ausbacken.
Hinweis Bäcker Süpke:
* Wegen der Buttermilch ist es nicht ratsam das Quellstück am Vortag zu machen; wenn doch, dann im Kühlschrank lagern.
Das Malz dient hier nicht nur als Farbe, sondern auch dem Geschmack.
=====
Ein schönes Brot, aber für mich zu kompliziert und mit zu vielen, hier exotischen Zutaten.
In diese Brotback-Liga werde ich wohl nie aufsteigen.
ich gehe dann gleich mal zu Kayser………
*freu*
Guten Morgen,
ich habe gelesen, dass viele am Anfang Probleme mit der TeigKonsistenz hatten. Hat Marla das in dem Rezept überarbeitet?
Das dunkle Brot gefällt mir!
Woow, sieht professionell aus und besser als gekauft. Hält aber wohl nicht halb so lange wenn noch frisches Mett im Haus ist. 🙂
Dachte ich mir schon, dass du das auch nachbacken wirst. Die dunkle Farbe gefällt mir und so wie das aussieht, schätze ich mal, dass es auch unseren Geschmack trifft. Aber am Kraftma werde ich wohl auch scheitern oder eine Weile warten müssen, bis ich wieder Mehl brauche und in der Adlermühle (ich vermute, die könnten das im Sortiment haben) bestellen werde.
Viele Grüße in den Norden
Sieht toll aus. Ich bin nicht so die große Körner-Bäckerin. Aber essen mag ich es gerne.
Wieder mal toll 🙂 Bei mir hapert’s aber auch mit den Zutaten. Dafür backe ich morgen wieder dieses von dir – davon muss immer etwas in der TK-Truhe sein:
http://peho.typepad.com/chili_und_ciabatta/2008/05/nachgebacken-saftiges-mehrkornschrotbrot-mit-verschiedenen-saaten-petra.html
Eva, das ist Dir ja toll gelungen…
Zur Teigkonsistenz – da Marla ja einen sehr festen Teig hatte und Flüssigkeit dazugeben mußte, meiner zu flüssig war und ich Mehl dazugegeben haben – war Marlas Vermutung, dass die Standzeit des Quellstücks ausschlaggebend ist (meines stand beim 1. Backen 3 Stunden und ihres über Nacht). Und das scheint sich zu bestätigen – ich habe jetzt am Wochenende das Brot zum 2. Mal gebacken, habe das Quellstück über Nacht stehen lassen und diesmal kam die Flüssigkeitsmenge hin und der Teig war gut händelbar.
Viele Grüße
Dodo
Bei dieser Variante des Brotes kommen in den Hauptteig nur noch 40 ml Buttermilch, die gibst du langsam dazu und siehst wie fest der Teig ist, sollte er zu fest sein, dann noch etwas mehr.
Hast du das Gefühl er ist zu weich, was er eigentlich nicht sein sollte, dann weniger.