Wenn es schnell gehen soll und/oder ich meinen Sauerteig am Vorabend nicht 'gefüttert' habe, backe ich gerne diese Brötchen – wunderbar helle Brötchen.
Kräftiger im Geschmack ist das heutige Brötchenrezept – ganz klar durch den Sauerteig!
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Brötchen mit Weizensauerteig und Vorteig |
Kategorien: | Weizensauerteig |
Menge: | 10 Stück |
Zutaten
H | SAUERTEIG | ||
100 | Gramm | Weizen 1050 | |
100 | Gramm | Wasser | |
10 | Gramm | Anstellgut (ASG) | |
H | VORTEIG | ||
100 | Gramm | Weizenmehl 1050 | |
90 | Gramm | Wasser | |
1 | Gramm | Hefe | |
H | HAUPTTEIG | ||
Sauerteig | |||
Vorteig | |||
300 | Gramm | Weizenmehl 550 | |
10 | Gramm | Salz | |
100 | Gramm | Wasser oder Buttermilch (*), ca. |
Quelle
Rezept von Marla21 | |
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/profile.php?mode= | |
viewprofile&u=415&sid=8fa897c96d44b88e3df739d55b538fe6 |
Erfasst *RK* 04.05.2009 von | |
Eva Ohrem |
Zubereitung
Sauerteig:
Stehzeit ca. 16-18 Std abgedeckt bei Raumtemperatur
Vorteig:
Stehzeit ca. 16-18 Std abgedeckt bei Raumtemperatur
Brotteig:
alle Teigzutaten sowie den Sauerteig und den Vorteig vermischen und gut verkneten (ca. 10 Min.)
Teig ca. 30 Min ruhen lassen
Teig nochmals kurz kneten und in 10 Teile teilen, diese rund
schleifen, 10 Min. entspannen lassen, dann nach Wunsch formen und gehen
lassen, bis sie sich merklich vergrößert haben (ca. 30-40 Min.)
Backen im vorgeheizten Ofen mit Schwaden bei 250° ca. 10 Min., bis
sie eine schöne Bräune haben, dann Temperatur reduzieren auf ca. 200°
und weitere 10-15 Min. backen.
Tipp:
Saaten und/oder etwas Brotgewürz unterkneten ganz nach Geschmack oder auch Roggen ST nehmen, dann schmecken sie etwas kräftiger.
Hauptteig mal mit VK probieren, Weizen od. 6-Korn od. Dinkel, dann aber ewas mehr Flüssigkeit nehmen.
*Eva: Buttermilch genommen und Brötchen ohne Saaten, Brotgewürz (ganz pur) gebacken
=====
Mein Sauerteig gärt schon … bald kann ich auch (fast) so schöne Semmeln backen! Hurra!
Oh Eva, die sehen ja koestlich aus. Ich bin neidisch…:-). Kann ich auch eine Semmel haben? Ich wuenschte ich und Sauerteig wuerden uns besser verstehen…
Du fängst gleich mit dem vermischen aller Zutaten an. Aber Sauerteig und Vorteig müssen doch schon noch eine Weile gehen. Oder verstehe ich das nicht.
Am liebsten würde ich meine Sonntagsbrötchen bei dir beziehen! An Sauerteig traue ich mich nicht ran … ich habe damals auch mein Tamagochi eingehen lassen, mit dem ersten Sauerteig, ist es mir auch passiert 🙂
Guten Morgen Eva,
ich habe schon genug zu tun, meinen Roggensauerteig zu pflegen. Hast Du mehrere Sorten im Kühlschrank, oder fütterst du den Sauerteig unterschiedlich je nach Bedarf?
Hallo Robert,
vielen Dank für den Hinweis!!
Das ist natürlich falsch, ich werde das Rezept gleich ändern!!
Man sollte eben genauer überprüfen 😉
Liebe Grüße
Eva
Da weiß ich ja, was ich dieser Tage backen werde… Gefallen mir gut. Das Weizenmehl werde ich wohl durch Vollkornmehl ersetzen, das sollte aber kein Problem sein, oder?
Schönen Sonntag!
Man sieht schön die Porung,die durch den vielen Vorteig – und den Weizensauer entsteht! War die Krume eher „ledrig“ oder schön weich?
Ps: Deinen Brötchendrücker magst Du dolle! Sehen wirklich G+++ aus!
Schön unregelmässige Blasen, das gefällt mir. Den Bäcker Süpke würde ich gerne fragen, wie sich eine ledrige Krume anfühlt? Ledrig? So wie Schuhsohle? Liber nicht! 😉
Die Krume war weich und locker!
Ju, den Brötchendrücker mag ich….sieht nett aus und ist gelingsicher! 🙂
„lieber“ nicht, liberté oder Cuba Libre wär mir lieber
Ich finde auch, dass die Brötchen toll aussehen u. die Krume ist wirklich wunderbar locker, selbst mit einem Teil Vollkorn.
es ist etwas zäh und zieht sich beim abbeißen ein wenig. Entweder ist der Biss „kurz“ oder „ledrig“. Als „erfahrener Brötchenesser“ merkt man den Unterschied. Bei Weizensauer ist die Gefahr das die Krume manchmal etwas ledrig wird. Ich komme darauf wegen dem Auseshen der Krume.
Besten Dank, Bäcker Süpke, kurz und lang kenne ich, ledrig war mir neu, kann mir aber jetzt vorstellen, wie es gemeint ist. Ich bin gerade an mneinem ersten Brot aus frisch in einer geliehenen Steinmühle gemahlenem Mehl, Vollkorn, und ich befürchte einen sehr kurzen Teig trotz langem Kneten für Kleberentwicklung. In 20 Minuten kommen die Laibe in den Ofen.
die Krume ist anders als bei reinem Hefeteig, das ist richtig, aber als zäh oder ledrig (habe ich im Zusammenhang mit Brötchen auch noch nicht gehört) würde ich das nicht bezeichnen.
Das KANN passieren wenn der Weizensauer zu sauer wird. Hatte ich öfter bei meinen Brötchen mit Weizensauer gehabt, die waren dann noch mehrere Stunden auf Gare (+5°C). Da ist das dann öfter passiert, bis ich den Weizensauer durch einen Hebel ersetzt habe.
..ich weiß du magst den Weizen ST nicht besonders 😉 aber zu sauer sollte er nicht gewesen sein und die Stückgare war ja auch nicht so lange.
Genau! 😉
Ihr zwei, habt ihr es jetzt?! 🙂
yo!
..die sehen sehr lecker aus.
HBG
eibauer
hmm… wie sehr gehen die denn auf :)?
Habe gerade den Sauerteig und den Vorteig für morgen angesetzt. Da es recht viel ist, wollte ich das Rezept eigentlich halbieren und habe es jetzt versehentlich doch komplett gemacht. Kann ich den fertigen Teig morgen in den Kühlschrank stellen für einen Tag, oder besser die fertigen Brötchen einfrieren?