Sie hat es schon gebacken, genau wie er und viele andere sicherlich auch; alle waren sie begeistert vom Sonnenblumenbrot unseres ebenfalls bloggenden Bäckermeisters.
Meine Freundin Marla hat das Rezept ein wenig modifiziert und eine Variante mit Weizensauerteig gebacken und da wir ja meist simultan, hin und wieder ein wenig zeitversetzt – über mehrere hundert Kilometer von einander entfernt – backen, wurde es bei mir auch ihre Variante.
Ich habe das Brot nicht als Sonne geformt, sondern ein längliches Brot gebacken; uns gefällt diese Scheibengröße für unseren kleinen Haushalt am besten.
Dieses Brot hat uns – wie bisher jedes Brot von Bäcker Süpke – wieder sehr gut geschmeckt, wobei ich das Schwarzbierbrot bevorzuge – einfach weil ich gerne kräftiges Brot esse.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Sonnenblumenbrot nach Bäcker Süpke – Variante mit Weizensauerteig |
Kategorien: | W-Sauerteig, Saaten |
Menge: | 1 Laib |
Zutaten
H | SAUERTEIG | ||
150 | Gramm | Weizen 1050 | |
120 | ml | Wasser 25°C | |
15 | Gramm | Anstellgut (Weizen) | |
H | QUELLSTÜCK | ||
55 | Gramm | Roggenvollkornschrot grob | |
50 | Gramm | Dinkelschrot | |
70 | Gramm | Sonnenblumenkerne | |
20 | Gramm | Leinsaat | |
30 | Gramm | Roggenflocken | |
12 | Gramm | Salz | |
190 | ml | Wasser, 30°C | |
H | VORTEIG | ||
100 | Gramm | Weizenmehl | |
70 | ml | Wasser 20°C | |
1 1/2 | Gramm | Salz | |
1 1/2 | Gramm | Hefe | |
H | BROTTEIG | ||
Sauerteig | |||
Vorteig | |||
Quellstück | |||
100 | Gramm | Weizenmehl | |
50 | Gramm | Roggenmehl 1150 | |
15 | Gramm | Honig |
Quelle
http://baeckersuepke.wordpress.com/2009/03/10/ | |
sonnenblumenbrot/ | |
modifiziert von Marla 21 – gebacken von Marla21 und Eva |
Erfasst *RK* 23.03.2009 von | |
Eva Ohrem |
Zubereitung
Vorteig, Sauerteig und Quellstück praktischerweise zur selben Zeit
machen. Der Sauerteig steht 18h bei Raumtemperatur. Das Quellstück
ebenfalls. Der Vorteig steht am Besten 2h bei Raumtemperatur und die
Restzeit im Kühlschrank. Der Vorteig ist "fest" und kann mit der
Maschine gemacht werden. Ruhig ordentlich kneten (3min intensiv)
Den Teig 10min langsam und 4 min schnell kneten. Die Teigtemperatur
sollte dann ca. 24°C betragen. Wenn man keine richtige Knetmaschine
hat, den Vorteig ca 5 Stunden vorher aus dem Kühlschrank holen, so dass
er wieder warm wird! Sonst ist der Teig zu kalt.
Teigruhe 30 min einhalten. Dann runde Brote formen (600g). Schön
abstreichen und in Sonnenblumenkernen wälzen. Dann mit einem scharfen
Messer an den Seiten einschnitzen, so dass es wie eine Sonne aussieht.
Man kann das Brot auch mit einem Tortenteiler drücken, dann aber
aufpassen, dass es nicht flach wird. In Gärkörbe legen und ca. 45min
garen lassen. Wie gewohnt backen (240°C anbacken mit Dampf; nach 10min
runterstellen auf 200°C und insgesamt 50 min backen. 10 min vor Schluss
den Dampf abziehen lassen. (Je nach Ofentyp!) Darauf achten, dass die
SB-kerne nicht zu dunkel werden.
*Eva: 1 Brot gemacht, länglich geformt (nicht als Sonne)
=====
am Samstag habe ich meinen ersten Weizensauerstarter angesetzt, mal sehen, ob er kommt oder schon verschimmelt ist.
Klingt auch gut und sieht lecker aus. Bei meinen Herren sind länglich geformte Brote am beliebtesten.
sowas gibt’s nur in Deutschland!
Ich komme gar nicht mehr nach mit dem Nachbacken 🙂 Das ist auf alle Fälle notiert – sieht sehr lecker aus!
Wow das ist genau mein Fall. Allerdings habe ich nur einen Roggensauerteig momentan. Damit wird es aber sicher auch gehen, oder?
Viele vorösterliche Grüße
mein Weizensauerteig blubbert seit gestern abend auch schon wieder…Nur hab ich leider zur Zeit sehr wenig Zeit..Aber morgen back ich!
Schon locker innen drin! Wie war es mit der Säure? Eher mild oder eher kräftig?
Hallo Wolfgang,
kann ja nur etwas zu unserer Variante sagen – da fand ich es eher mild.
Eva, Eva, die Latte wandert immer höher. Und kein Rollholz, perfekt!
Wow! Das muss das beste Brot sein! Sieht richtig toll aus!
herzlichen dank für das Rezept, hoffentlich mache ich es auch zu Hause!
Weiter so. Grüße!
Deine Brote sehen immer zum Reinbeissen aus.