In unserem kleinen Städtchen gab es bislang weder Strudel- noch Filoteig zu kaufen und das hat mich immer schon geärgert; vor ein paar Wochen kam nun Herr D. freudestrahlend vom Einkaufen nach Hause und brachte mir vom hiesigen Edeka-Markt zweierlei Strudel-/Filoteig mit; einmal die Edeka-Hausmarke und zum anderen Tante Fanny.
Und wie es meist so ist, wenn man Träume erfüllt bekommt, weiß man erst mal gar nicht, was man damit machen könnte; so hab' ich nun heute endlich mal in meine 'Nachkochliste aus den anderen Blogs' geschaut und bin ganz oben im Alphabet fündig geworden: Natalie von cucina casalinga hat schon desöfteren mit Strudelteig gekocht und da habe ich mir eines ihrer Quicherezepte ausgesucht.
Ist eine tolle Sache – diese Strudelteigblätter und im Nu ist ein wunderbares Essen damit zubereitet. Uns hat es wunderbar geschmeckt – ein herzliches Danke-schön an dich, liebe Nathalie, fürs Rezept!
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Hackfleisch-Zucchini-Quiche |
Kategorien: | Strudelteig, Hack, Zucchini |
Menge: | 2 Portionen |
Zutaten
4 | Strudelteig-Blätter | ||
1 | Zucchini | ||
1 | Essl. | Olivenöl | |
300 | Gramm | Gemischtes Hack | |
1 | klein. | Zwiebel | |
1 | Knoblauchzehe | ||
Salz | |||
Pfeffer | |||
1 | klein. | Zweig Thymian | |
1 | Essl. | Tomatenmark | |
1 | Ei | ||
100 | ml | Sahne | |
150 | ml | Milch | |
Pinienkerne (*Eva) |
Quelle
http://cucina-casalinga.blogspot.com/2008/10/heute-ist- | |
bei-uns-resteverwertung.html |
Erfasst *RK* 28.03.2009 von | |
Eva Ohrem |
Zubereitung
Backofen auf 200 Grad (Umluft 175 Grad) vorheizen.
Zucchini in feine Scheiben schneiden und im Olivenöl kurz auf beiden
Seiten anbraten. Aus der Pfanne nehmen und beiseite stellen.
Knoblauchzehe und Zwiebel klein schneiden und mit dem Hackfleisch in
der Pfanne anbraten. Salzen und pfeffern. Thymian dazugeben.
Tomatenmark mit 150 ml Wasser anrühren und zum Hackfleisch geben.
Nochmal kurz aufkochen. Vom Herd nehmen und Thymianzweig entfernen.
Milch, Sahne und Ei vermischen.
Quiche-Form ausfetten. Die übereinandergelegten Strudelblätter in
die Form legen. Die Hälfte der Zucchinischeiben auf dem Boden
gleichmäßig verteilen. Dann die Hackfleischsauce darauf geben und
danach nochmals die restlichen Zucchini-Scheiben. Schließlich die
Sahne-Milch-Ei-Sauce gleichmäßig darübergießen.
Auf der untersten Schiene 20 Minuten und danach auf 170 Grad (Umluft 150 Grad) noch 10 Minuten backen.
*Eva: Pinienkerne in der Pfanne ohne Fett angeröstet und vor dem Servieren über die Quiche gegeben
=====
Schön, daß es Euch auch so gut geschmeckt hat. Die Pinienkerne obendrauf sind eine gute Idee!
hast Du die einzelnen Strudelteiglagen mit Butter bepinselt um das aufweichen zu verzögern, oder war das nicht nötig ?
Hat der Boden bei dir dichtgehalten 😉 ?
Sieht jedenfalls lecker aus!
Diese fertigen Strudel-/Filoteige sind wirklich sehr nützlich. Schön, dass Du jetzt damit loslegen kannst. lg.
Hier in der Pampa gibts leider keine Strudel/Filoteig zum Kaufen. Da muss ich sie wohl selber machen. 😉
Diese Strudelteigblätter hab ich bis jetzt noch nie verarbeitet! Das muss ich mal ausprobieren. Tolle Anregung! Sieht sehr lecker aus!
Deine Quiche sieht wunderbar aus!
Ich bin so froh, dass ich bei uns überall Strudel/Filoteig bekomme, ich verwende ihn auch so gerne.
Wie lecker! Quiche mit Strudelteig klingt richtig gut und der Belag sagt mir auch zu.
na ja, die Einkaufsmöglichkeiten machen sich ja!
Es dauert halt so seine Zeit, in ungefähr 10 Jahren kannst Du dann auch foie gras frisch bei Edeka kaufen…..
nein, ich habe sie – nach Nachfrage bei Nathalie – nicht mit Butter
bepinselt; die Quiche ging zwar sehr aus der Form und es waren dann keine
hübschen ‚Torten‘-stücke, aber aufgeweicht waren die Strudelblätter nicht
ja, der Boden hat dichtgehalten; aber aus der Form bekommt man es nicht
richtig hübsch….
beim betrachten der bilder fällt mir ein, dass ich meine tarte-form (die ich unbedingt haben musste) auch mal wieder rausholen könnte.
Ich liebe Quiches und da ich einem netten Nachbarn, der unsere Obstbäume geschnitten hat, noch eine Bezahlung in Naturalien schuldig bin… das wär doch was, oder?
Übrigens, falls noch ein wenig Platz im Schrank ist – es gibt auch Formen mit losem Boden. Die sind sehr praktisch. Allerdings verbrenne ich mir jedesmal den Arm, wenn der Rand beim Entfernen des Bodens in meiner Armbeuge landet.
ich denke, man kann diese leckere Tarte doch auch mit Blätterteig zubereiten, oder? – Strudelteig bekomme ich hier nicht – und ihn mit leichter Hand selbst zuzubereiten, dies ist wohl den ÖsterreicherINNEn vorbehalten 🙂
Grüße aus Teneriffa
Angela
Klar, die kann man auch mit Blätterteig zubereiten!
Ich habe auch noch nie Strudelteig selbstgemacht und denke auch nicht, dass ich es jemals tun werde 😉
Viele Grüße nach Teneriffa (das wär’s jetzt doch!)