Nachdem wir neulich schon so begeistert vom Osterbrot nach Bäcker Süpke waren, sollte nun mit meinem (seinem) neuen Hefestandardteig auch ein Zopf gebacken werden und zwar nicht wie hier ein Nusszopf – dieses Mal sollte es ein Mohnzopf werden.
Und es bedarf da heute gar keiner großen Worte: auch für einen Hefezopf – egal mit welcher Füllung – ist der Teig von Bäcker Süpke's Osterbrot bestens geeignet; die Mengen sind nur ein klein wenig erhöht worden.
Der Teig war wieder wunderbar fluffig und locker; künftig wird jeder Hefezopf bei mir nur noch mit diesem Teigrezept gebacken.
Unangeschnitten war der Zopf so groß, dass er sich kaum aufs Foto bannen ließ! 😉
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Mohnzopf (Variation des Osterbrotes nach Bäcker Süpke) |
Kategorien: | Hefeteig, Mohn, Walnüsse |
Menge: | 1 Zopf |
Zutaten
H | HEFESTÜCK | ||
200 | Gramm | Weizenmehl 550 | |
5 | Gramm | Hefe | |
160 | ml | Milch aus dem Kühlschrank | |
H | TEIG | ||
200 | Gramm | Weizenmehl 550 | |
40 | Gramm | Zucker | |
5 | Gramm | Salz | |
1 | groß. | Ei | |
60 | Gramm | Gute Butter | |
20 | Gramm | Hefe | |
Abgeriebene Zitronenschale | |||
Vanillearoma | |||
H | FÜLLUNG | ||
1 | Tüte | Mohnback (Fertigpackung) | |
40 | Butter, zerlassen | ||
1 | Ei | ||
100 | Gramm | Walnüsse, gehackt (oder aber gemahlene Nüsse | |
— oder Mandeln) | |||
H | VERZIERUNG | ||
Aprikosenmarmelade | |||
Mandelblättchen |
Quelle
angelehnt an | |
http://baeckersuepke.wordpress.com/2009/03/23/osterbrot/ |
Erfasst *RK* 30.03.2009 von | |
Eva Ohrem |
Zubereitung
Hefestück schön kneten (4 min langsam, 4 min schnell), aber darauf
achten, dass es nur ca 22°C Teigtemperatur bekommt. Sonst weniger
schnell kneten. Stehzeit des Hefestücks 2h abgedeckt.
Teig schön auskneten (8 langsam, 4 min schnell); Teigtemperatur von max 24°C einhalten! Dann abgedeckt 30 Minuten Teigruhe.
Inzwischen die Zutaten der Füllung in einer Schüssel gut miteinander vermischen.
Teig ausrollen – ein wenig kleiner als das Backblech – und
gleichmäßig mit der Füllung bestreichen. Teig von der längeren Seite
her aufrollen, mit dem Rollenende nach unten auf ein mit Backpapier
ausgelegtes Backblech legen. Die Rolle dann mit einer Schere bis zur
Mitte aufschneiden und die beiden Teile flechte; mit der anderen Hälfte
genau so verfahren.
Abgedeckt garen lassen, bis der Zopf schön aufgegangen ist (45min), dabei darauf achten, dass er keine Haut bekommt.
Mit viel Dampf backen.
Backtemperatur 30°C unter der üblichen Brötchen- Backtemperatur. 40
min backen. Den Zopf evtl. abdecken, wenn er zu dunkel wird.*
Den noch heißen Zopf mit heißer Aprikosenmarmelade einpinseln und mit Mandelplättchen bestreuen.
*Eva: im Miwe bei 165°C mit viel Dampf 30 Minuten gebacken
=====
Diese Wickeltechnik macht einfach was her, ich mag sie gern. Jetzt muß ich nur noch das Osterbrot-Rezept ausprobieren.
Das sieht ganz hinreißend aus – aber für diese Wickeltechnik bin ich zu doof. Oder sagen wir, es mangelt mir am nötigen räumlichen Vorstellungsvermögen. 🙂
sieht wirklich beeindruckend aus, mir fehlen leider die Abnehmer, um ihn nachzubacken.
Da geht es mir wie der Hedonistin – räumliches Denken liegt mir nicht so 🙂
Vielleicht gibt es ja irgendwo so eine Schritt für Schritt Bilderanleitung…
Sieht toll aus und da frau keine Mohnquetsche bräuchte, könnte ich auch nachbacken, wenn sich die Gelegenheit vielleicht irgendwnann mal ergibt. Momentan gibt es bei uns nur Sachen, die in unter 30 Minuten Arbeitszeit en block zu erledigen sind… Leider. Aber vielleicht wird das ja mal wieder anders und ich darf mal wieder backen!
Wieder mal bildhübsch geworden! Die Flechttechnik verwende ich auch bei meinem Nusszopf. Den Bäcker-Süpke-Teig muss ich auch unbedingt mal testen, fürchte allerdings, das wird nichts mehr vor dem Urlaub.
da würde ich jezt nicht nein sagen, ist es durch den Mohn nicht ein wenig trocken geworden?
Ein Prachtexemplar von einem Hefezopf. Jetzt, wo Ostern vor der Tür steht, sollte ich mich vielleicht auch mal ans Backen wagen.
Oh – wie schön und lecker – da hätte ich ja jetzt bei einer schönen Tasse Kaffe in meinem Büro große Lust auf ein Stück Mohnzopf.
Toller Zopf!
Das Osterbrot wird am Ostersonntag bei uns auf dem Tisch stehen und zwar unverändert (kein Fruchtzucker und Vollkornmehl) Ich bin schon auf den fluffigen Hefeteig gespannt.
Viele Grüße
Mohnback?
Danke für das tolle Osterrezept, sieht super aus! Ich mag es ja an Ostern lieber etwas deftiger, aber so ein Mohnzopf ist sicherlich eine gute Abwechslung.
Wow, sieht der zum Anbeißen aus! Jetzt weiß ich gar nicht mehr, welche Variante ich an Ostern nachbacken soll …
Liebe Grüße, Sus
Hallo Ulrike,
verstehe nicht genau, was du meinst?
Kennst du Mohnback nicht, ist ein Fertigprodukt, benutzte ich hin und
wieder, wenn mal nicht ganz so viel Zeit vorhanden ist,
ich finde es geschmacklich wirklich gut, aber natürlich kann man die
Mohnfüllung auch selbst herstellen.
Nein, ganz und gar nicht; kommt ja auch noch die flüssige Butter mit rein…
ich hab‘ dir eine Mail dazu geschickt 🙂
Ich glaube dir ja einiges, aber das nicht!! 😉
Na ja, ich dacht‘ ja nur wegen der chemischen Kampfstoffe 😉
Klasse sieht dein Zopf aus, dass er auch suuuuuper schmeckt, kann ich mir gut vorstellen….könntest du nicht mal was beamen??
Och Ulrike, hin und wieder mal 😉
Benutzt du nie etwas mit ‚chemischen Kampfstoffen‘? – Nächstes Mal mache ich die Mohnfüllung dann wieder ganz selbst 🙂
Wirklich super! Ich schließe mich Marlen an. Außer mit dem Beamen. Da wäre der Konkurenzkampf noch härter! 😉
Und ich muss weiterhin ahnungslos bleiben? *wein*
Stecken die wirklich gefährlichen Stoffe nicht direkt im Mohn? 😉
Ich weiß 1000000000%ig, dass du das viel besser kannst, aber nun bist du
selbst schuld und bekommt auch die Mail wie Noémi 😉
Sieht Klasse aus, aber das Flechten kann ich mir auch nicht wirklich vorstelen.