Und wieder hat uns unser bloggender Bäckermeister liebenswürdigerweise
ein Rezept zur Verfügung gestellt – nein, stimmt gar nicht, eigentlich sind es sogar zwei Rezepte.
Da ich in letzter Zeit öfter Vollkornbrote gebacken habe, kam mir dieses Rezept für ein Mischbrot und für seine Brotplätze gerade recht und der heutige verregnete Sonntag wurde zum Backtag erklärt.
Ich bin seinem Rat gefolgt und habe die meisten der 10 Brotplätze nur halb gebacken und werde sie – bei Bedarf – kurz vor dem Verzehr fertigbacken. Da wir gerne Kümmel und Salz auf Gebäck essen (Seelen, Kümmelbrötchen etc) sind wir von diesen Brotplätzen begeistert – nicht nur, wie Bäcker Süpke vorgeschlagen hat, zum Grillfest, nein auch als Proviant für unterwegs…schön mit Schinken oder Käse belegt = wunderbar.
Leider muss ich gestehen, dass ich vergessen habe, die Brotplätze vor dem Backen einzuschneiden, aber dem Geschmack hat das ja sicher keinen Abbruch getan.
Bäcker Süpke: nur weiter so!! Für heute aber schon mal 'vielen Dank' für ein weiteres leckeres, gelingsicheres Rezept!
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Bäcker Süpke Mischbrot und Brotplätze |
Kategorien: | Mischbrot RSt |
Menge: | 1 Laib+10 Brotplätze |
Zutaten
H | VORTEIG | ||
350 | Gramm | Weizenmehl 550 | |
350 | Gramm | Wasser | |
1 | Gramm | Hefe (ein Krümel) | |
STEHZEIT: 18 Stunden, davon 16 Stunden im | |||
— Kühlschrank | |||
H | SAUERTEIG | ||
210 | Gramm | Roggenmehl 1150 | |
170 | Gramm | Wasser | |
20 | Gramm | Anstellsauer | |
STEHZEIT: 18 Stunden | |||
H | BROTTEIG | ||
Sauerteig | |||
Vorteig | |||
350 | Gramm | Weizenmehl 550 | |
250 | Gramm | Roggenmehl 997 * | |
30 | Gramm | Hefe ** | |
23 | Gramm | Salz | |
280 | Gramm | Wasser |
Quelle
nach Website von Bäcker Süpke | |
http://baeckersuepke.wordpress.com/2009/01/17/brotplatze- | |
oder-rucklinge-oder-scherplatze-oder-was-weiss-der-fuchs/ |
Erfasst *RK* 18.01.2009 von | |
Eva Ohrem |
Zubereitung
Alle Zutaten sowie den Vorteig und den Sauerteig mit der
Küchenmaschine ca. 5 Minuten zu einem Teig verkneten, dann ca. 20 Min.
Teigruhe, den Teig teilen und anschließend aus einem Teigteil ein Brot
wirken und ins bemehlte Garkörbchen legen; aus dem anderen Teigteil
einen länglichen Brotlaib formen und mit einem scharfen Teigschaber
oder Messer 10 Stücke abschneiden. Diese dann mit dem Anschnitt in ein
Kümmel/salz-Gemisch oder in Mehl ditschen. Auf ein Backblech legen und
mehrmals schräg einschneiden. Mit Folie abdecken und 40 – 60 Minuten
garen lassen; den Brotlaib auch ca. 45 – 60 Minuten garen lassen
(Fingerprobe)
Backen der Brotplätze:
Bei 230 Grad ca. 22 min (kurz schwaden) backen, bis sie schön braun
sind. (Tipp von Bäcker Suepke: "Ganz frisch verzehren. (gleich wenn sie
kalt sind oder sogar noch etwas warm!) Lieber nur die halbe Backzeit
backen und dann kurz vor dem Verzehr fertig backen!")
Backen des Mischbrotlaibs:
Bei 250° mit wenig Schwaden anbacken, mit fallender Hitze bis ca. 180°C ausbacken. Backzeit gesamt ca. 60 Minuten.
*Eva: kein Roggenmehl 997 vorhanden, daher Roggenmehl 1150 genommen
** Eva: nur 20 g Hefe
=====
Ach, Du bist so fleißig am Brot backen. Dafür fehlt mir tatsächlich im Moment die Zeit. Brot backen fällt am ehesten „hinten runter“, wenn mal zu viel los ist. Aber das Mischbrot steht schon auf meiner Liste.
ich hatte den gestrigen Regentag auch zum Bäcker Süpke Nachbacktag erklärt 🙂 aber den Toast.
Sehr schön sind die Brotplätze und das Brot geworden! Da bekomme ich ja gleich Hunger 🙂
Das sieht absolut perfekt aus!
Die Plätze haben mich auch gleich angelacht auf Bäckers Seite. Schön, daß du dich gleich dran versucht hast. Sie sehen toll aus. Ich hab gestern wieder den Toast versucht aber mir fehlt eine geeignete Form. Für 2 ist es zuwenig Teig und für 1 zuviel. Muß mal nach der zugedeckten Form die es irgendwo in Frankreich gibt googlen. Weiß nicht mehr auf welchem Blog ich den link dafür gesehen hab.
…was man aus so einem verregneten Sonntag alles machen kann….das sieht wieder mal ganz prima aus.
Sieht gut aus. Ich muß erst mal wieder einen Sauerteig züchten, daher kann ich leider nicht so schnell reagieren, aber nachgebacken werden die hier sicher noch. Viele Grüße
Tolle Brote! Ich komme gar nicht nach mit Nachbacken!
Das Brot werde ich sicher backen, die Plätzle weniger 🙂
Gut gelungen.
Bekommst Du das Brot und die Plätze auf einmal in den Backofen? Oder in welcher Reihenfolge backst Du?
Ich hab leider nur einen winzigen Backofen und werde am Mittwoch den halben Teig rühren, verbacken und berichten.
ich habe dir das jetzt bestimmt schon ig mal geschrieben: wie kriegst du nur solche brote hin? bei mir reicht es gerade mal für ein pane semplice. beneidenswert.
Hallo Christel,
nein – ich habe die Brotplätze 40 Min gehen lassen und 10 Stck auf 2 Blechen
in meinem Miwe-Ofen gebacken (7 Stck habe ich nach 11 Minuten rausgenommen,
die anderen 3 habe ich in 22 Minuten fertiggebacken); das Brot ging also ca.
22-25 Minuten länger und kam dann ca nach 60-65 Minuten in den Ofen
Brot backen ist für mich Entspannung – ich könnte das noch viel öfter
machen, wenn ich Abnehmer hätte; wir zwei können leider nicht mehr essen!
Aber du kochst dafür aufwändiger und hast auch sonst mehr zu tun…gleicht
sich alles aus! 🙂
darauf bin ich gespannt wie Flitzebogen!!!
ich wusste es doch: Robert wird noch zum Bäcker! 🙂
Danke 🙂
das war bei chili und ciabatta und bei schnuppschnüss, glaube ich, auch –
Robert hatte danach gefragt.
Aber es geht auch – wie bei mir – in einer Kastenform und da habe ich dick
Alufolie als Deckel drüber gemacht
Backen braucht Zeit, sonst macht es keinen Spass – bei dir kommen solche
Zeiten bestimmt auch wieder !
Geht mir doch genauso! 🙂
Danke! 🙂
ich hab leider auch viel zu viel um die Ohren…bin auch nicht so der Kümmel Fan. Heute hab ich mal was ganz anderes gebacken.
Man kann ja auch nicht alles nachbacken; wobei auch das Mischbrot sehr gut
schmeckt!
Was hast du denn heute gebacken??
Die Brotplätze sind genau mein Geschmack und kommen auf die Nachbackliste. Auch das Brot sieht absolut perfekt aus. Mir bleibt im Garkörbchen öfters der Teig kleben.
Die tollen Brote und Brotplätze hatte ich bereits heute Morgen gesehen, hatte aber keine Zeit für einen Kommentar.
Das Brot wird nachgebacken und die Brotplätze ohne Kümmel *grusel* sicher auch, obwohl sie dann wohl nicht mehr authentisch sind.
Die Brotplätze und dein Brot sehen gut aus. Wie vom Bäcker! 😉
Trotz Regenwetters hat es bei mir nur bis zum Toastbrot gereicht, aber das ist auch schon vernichtet und zum Wochenende stehen endlich Brotplätze an.
Die habe ich bei meiner Oma immer gerne gegessen und waren ein Genuss. aber wie Bäcker Süpke schon schreibt! Frisch müssen sie sein!
Weiter so!
Euer
Olaf
Hallo Eva, ich hab`s getan 😉 sehr lecker, nur leider haben meine Plätze (ohne Backstein) keine nennenswerte Kruste. Üb dann morgen noch einmal …
Kann mir bitte mal jemand weiterhelfen? Ich weiss leider nicht, was Anstellsauer ist?