Schon als ich Ende Dezember bei ihr dieses Brot sah, war ich fasziniert davon; aber wenn Frau Deichrunner ein englisches Rezept sieht, hat sie erstmal ein großes 'P' in den Augen; nicht dass sie es nicht irgendwie übersetzen könnte, aber es wäre mit Mühe und ein wenig mehr Zeitaufwand verbunden…..aber sie hat den festen Vorsatz sich auch damit künftig mehr zu beschäftigten!
Doch hin und wieder hat man auch mal unverhofft Glück: vor ein paar Tagen hat sie genau dieses Brot in ihren Blog gestellt und welch Freude – mit deutschem Rezept! Miriam, ich danke dir! 🙂
Nun stand dem Nachbacken nichts mehr im Weg – na, fast nichts mehr, denn ich habe keine Pain de Mie Form und so war schon von vorneherein klar, dass mein Brot lange nicht so schön werden könnte wie ihres oder das von wildyeast.
So kam es denn auch: optisch nicht annähernd getroffen, aber geschmacklich genau mein Fall – am liebsten sogar ganz pur, ohne Belag.
Mein Mitesser ist nicht angetan davon und das ist auch gut so, denn dannn bleibt wenigstens genug für mich übrig! Dieses Rezept kommt in mein Standardbackrepertoire.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Couronne mit Hartweizen, Cranberries, Fenchelsamen und Pinienkernen |
Kategorien: | Sauerteig, Weizen, Cranberries, Pinienkerne |
Menge: | 1 Rezept |
Zutaten
H | FÜR DEN SAUERTEIG | ||
85 | Gramm | Weizenmehl, Type 550 | |
85 | Gramm | Wasser | |
30 | Gramm | Sauerteigstarter, Weizen | |
H | |||
FÜR DEN TEIG | |||
220 | Gramm | Weizenmehl, Type 550 | |
220 | Gramm | Feiner Hartweizengrieß | |
246 | Gramm | Wasser | |
3 1/2 | Gramm | Trockenhefe | |
11 | Gramm | Salz | |
193 | Gramm | Weizensauerteig | |
22 | Gramm | Olivenöl | |
9 | Gramm | Fenchelsamen, ganz | |
110 | Gramm | Getrocknete Cranberries | |
100 | Gramm | Pinienkerne |
Quelle
leicht modifiziert nach http://www.wildyeastblog.com/ | |
2007/11/06/semolina-fennel-currants-pine-nuts/ |
Erfasst *RK* 19.01.2009 von | |
Chaosqueen |
Zubereitung
Sauerteig:
Am Vorabend den Sauerteigstarter im Wasser auflösen und dann das
Mehl hinzufügen und unterrühren. Bei Raumtemperatur 8-14 Stunden reifen
lassen.
Teig:
Mehl, Grieß, Wasser, Salz, Hefe, Sauerteig und Olivenöl in die Schüssel der Küchenmaschine geben.
Auf kleiner Stufe (KA Stufe 1) vier Minuten kneten, bis sich die
Zutaten vermischt haben. Wenn nötig noch etwas Wasser hinzugeben, der
Teig sollte die Konsistenz von Baguetteteig haben.
Auf mittlerer Stufe (KA Stufe 2) weitere vier Minuten kneten, bis sich der Gluten entwickelt hat.
Cranberries, Pinienkerne und Fenchelsamen hinzugeben und auf kleiner Stufe unter den Teig kneten.
Den Teig in eine leicht geölte Schüssel geben und bei Raumtemperatur 1,5 Stunden fermentieren lassen.
Den Teig auf eine leicht gemehlte Arbeitsfläche geben, leicht zu einer Kugel formen und abgedeckt 15 Minuten ruhen lassen.
Für die Couronne, ein Loch in die Mitte der Kugel machen und dieses gleichmäßig auf eine Größe von etwa 15 cm erweitern.
Den Teigling vorsichtig in ein leicht gemehltes ringförmiges
Gärkörbchen oder ein normales mit einem Tuch ausgelegtes und mit einer
kleinen umgedrehten Schüssel in der Mitte versehenes Gärkörbchen legen.
75 Minuten bei Raumtemperatur oder 30 Minuten bei Raumtemperatur und weitere 2-12 Stunden im Kühlschrank reifen lassen.
Den Ofen auf 235° C vorheizen.
Den Teigling auf einen mit Grieß bestreuten Brotschieber stürzen und einmal rundherum einschneiden.
Das Brot einschießen, die Temperatur auf 225°C reduzieren.
In den ersten 10 Minuten unter Dampf backen (Miele-Klimagaren: 2
Dampfstösse hinereinander) anschließend weitere 25 Minuten ohne Dampf.
Die Couronne noch fünf Minuten im ausgeschalteten Ofen lassen.
Das Brot auf einem Abkühlgitter auskühlen lassen.
=====
man muss nur warten können, dann erledigt sich manches von alleine 🙂 Im Puschlav gibt es ein Roggen-Ringbrot mit Fenchel, das kaufe ich auch immer gerne, wenn wir dort sind.
Cranberries und Fenchelsamen kann ich mir zusammen sehr gut vorstellen. Ein tolles Brot. Ich bin in letzter Zeit etwas „backfaul“, ich sollte mal wieder anfangen.
Wenn dein Mitesser nicht will – ich nehme gern ein Stück 🙂
Das mit dem Brot-Backen bleibt auch bei mir im Moment auf der Strecke. Das wird aber bald wieder anders.
Sieht super aus auch wenn ich es mangels Essern nicht nachmachen werde.
Viele Grüße
I can’t read a word of the German post and you maybe can’t read this comment in English either, but I can read photos and the couronne is just beautiful!
Hi Susan,
thank you for your comment and first of all for the idea with the wonderful
bread!
Wie schön, dass Du von dem Brot so begeistert bist. Wir fanden es ebenfalls genial.
Kleine Anmerkung zu Deinem Beitrag: Du meinst sicher ein ringförmiges Gärkörbchen für die Couronne, eine Pain de Mie Backform ist die Toastbrotbackform mit Deckel.
Danke Miriam, für den Hinweis…da hab ich wohl flusig gelesen bei dir; ich
hatte da irgendwie den Zusammenhang zu der Pain de Mie Backform nicht
verstanden..PEINLICH!!!
Will ich auch haben!