Warum meint Frau – oder vielleicht sollte ich besser nicht verallgemeinern und nur von Frau Deichrunner sprechen – eigentlich immer, wenn sie schon ein wirklich gutes Rezept ihr Eigen nennt, dass es evtl. noch etwas Besseres geben könnte, wenn ihr ein neues Rezept zum gleichen Thema über den Weg läuft?!
Aber meist 'folgt die Strafe ja auf dem Fuß'……..
So ist es mir denn jetzt auch mal wieder passiert; warum habe ich es nicht bei meinen tollen, wirklich leckeren Franzbrötchen von neulich belassen, warum musste ich unbedingt das Rezept für diese Marzipan-Mohn-Franzbrötchen ausprobieren?
Selbst schuld – da saßen wir nun vor diesen 20 vermeintlichen Franzbrötchen, die viel aufwändiger zuzubereiten waren und dann im Endeffekt nichts mit richtigen Hamburger Franzbrötchen gemeinsam hatten – klar, sie schmeckten nicht schlecht, schmeckten wie Hefegebäck mit Marzipan und dabei noch recht kompakt….hatten nichts von der Leichtigkeit von Franzbrötchen!
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Marzipan-Mohn-Franzbrötchen |
Kategorien: | Hefegebäck, Marzipan, Mohn |
Menge: | 20 Stck |
Zutaten
H | TEIG | ||
500 | Gramm | Mehl (Type 55O) | |
100 | Gramm | Zucker | |
Salz | |||
1/2 | Teel. | Gemahlene Macisblüte | |
25 | Gramm | Frische Hefe | |
125 | ml | Milch (lauwarm) | |
125 | Gramm | Butter (weich) | |
2 | Eier (Kl. M) | ||
2 | Eigelb (Kl. M) | ||
2 | Essl. | Milch | |
H | FÜLLUNG | ||
500 | Gramm | Marzipanrohmasse (zimmerwarm) | |
25 | Gramm | Dampfmohn | |
1 | Fläschchen Bittermandel-Backöl | ||
2 | Eiweiß (Kl. M) | ||
50 | ml | Weinbrand | |
H | GLASUR | ||
1 | Blatt | Gelatine | |
150 | Gramm | Aprikosenkonfitüre | |
2 | Essl. | Hagelzucker |
Quelle
aus | |
essen&trinken – Heft 2/09 |
Erfasst *RK* 21.01.2009 von | |
Eva Ohrem |
Zubereitung
Für den Teig das Mehl in eine große Rührschüssel sieben und mit
Zucker, 1/2 Tl Salz und Macisblüte mischen. In die Mitte eine Mulde
drücken, die Hefe hineinbrösein und mit der Milch anrühren. Butter in
Flocken auf dem Mehlrand verteilen, l Ei und Eigelb zugeben und mit den
Knethaken des Handrührers in 5 Minuten zu einem glatten Teig verkneten.
Abgedeckt an einem warmen Ort l Stunde gehen lassen.
Inzwischen für die Füllung das Marzipan in eine Schüssel bröseln,
Mohn und Backöl zufügen. Alles mit den Quirlen des Handrührers
verrühren, nach und nach Eiweiß und Weinbrand zugeben, bis eine
streichfähige glatte Masse entsteht.
Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und zu
einem 50×35 cm großen Rechteck (1/2 cm dick) ausrollen. Die Füllung
gleichmäßig darauf verstreichen und den Teig von der Längsseite zu
einer Roulade aufrollen. In 2 cm dicke Scheiben schneiden und diese
jeweils längs mit dem Stiel eines Holzlöffelstiel eindrücken (so
entsteht die typische Franzbrötchenform).
2 Bleche mit Backpapier belegen und die Franzbrötchen darauf
verteilen. Restliches Ei mit Milch verquirlen, durch ein feines Sieb
gießen und die Brötchen gleichmäßig damit bepinseln. 15 Minuten gehen
lassen und im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad (Gas 3, Umluft 180 Grad)
auf der mittleren Schiene 15-20 Minuten goldbraun backen.
Für die Glasur Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Konfitüre mit 2
El Wasser in einem Topf unter Rühren l Minute kochen. Gelatine
ausdrücken und in der heißen Konfitüre auflösen. Konfitüre durch ein
feines Sieb streichen, die Franzbrötchen damit bepinseln und mit dem
Hagelzucker bestreuen.
Zubereitungszeit: 1:10 Stunden (plus Gehzeiten)
pro Stück: 7 g E, 16 g F, 39 g KH = 344 kcal (1440 kJ)
=====
Manchmal braucht man Umwege im Leben, um den wahren Genuss zu erkennen! 😉
die Kochheftredaktionen stehen unter dem Druck, jeden Monat was neues zu publizieren. Ganz im Unterschied zu uns 🙂
pain au raisin heissen die hier, für mich gerne mit Mohn aber sicher ohne Marzipan!!
Jetzt weißt du es und kannst in Zukunft bei den leckeren Brötchen bleiben 🙂
Versuch macht kluch 🙂 Gut, dass du für uns getestet hast.
Ha, das war auch auf meiner Liste – und ist schon gestrichen. Glück gehabt!
Versuch macht klug – mir gehts auch immer so 🙂
Es gibt die Rezepte, die spitzenmäßig werden, es gibt die guten und es gibt Tiefschläge. Ab und an muss mal man einen erwischen um sich an den guten und spitzenmäßigen wieder freuen zu können. Buche es unter Erfahrung und bleib bei deinem Erfolgsrezept. Klingt ja gut, mein Rat, ich halte mich aber selber auch nicht immer dran und wie du so schön schreibst, die Strafe folgt auf den Fuß…
Viele Grüße
Schade, aber es kann wohl nicht immer alles gut gelingen.
Zwar schade, aber ohne diesen Test hättest du ja nie gewusst ob diese Version nicht vielleicht doch besser ist.
Danke, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst, die Franzbrötchen wollte ich auch schon machen, da mir die Form gut gefällt – aber 500 g Marzipan als Füllung sind doch sehr viel für 20 Stück Gebäck!
So werde ich deine kalorienärmere Variante nachbacken, davon kann man dann durchaus zwei verzehren!
So kannst du wenigstens dein Rezept wieder richtig schätzen!
Hah – gestern war ich in Hamburg und habe mir beim Bäcker ein Franzbrötchen gekauft. Auslöser war Dein Post kürzlich. 🙂
Sehr lecker, einfach, ehrlich, zimtig. Bestimmt nicht so lecker wie Deine, aber gut.
Diese Version hier würde mich schon auch interessieren, Mohn und Marzipan mag ich beides gern.
Zufälle gibt’s – stell‘ dir vor: wir waren gestern auch in
Hamburg…vielleicht sind wir uns über den Weg gelaufen und haben uns nicht
erkannt??
Die Welt ist schon klein!
Doch, die gekauften sind sehr lecker – sind auch anders, als die von meinem
Rezept; die gekauften sind blätterteigiger, dafür eben auch ein wenig
kalorienreicher.
Ich esse die gekauften auch sehr gerne.
Sivie hat mir geraten mal die Franzbrötchen mit Streuseln von Dat Backhus zu
probieren, aber in jedem ihrer Geschäfte war gestern diese spezielle Sorte
gerade ausverkauft 🙁
😉
Wäre schön gewesen, aber unwahrscheinlich, ich war nur im Hotel, bei einem Termin und hab mich dann am Flughafen über das Schneegestöber gefreut, sah schön aus.
Mit Streuseln gab’s bei dem Bäcker auch welche, aber ich wollte die originalen.
war letztes we in hh und hab jetzt auch mal franzbrötchen probiert 😉 sehr lecker, und diese hier schmecken bestimmt noch besser!!! toll, wie du die immer hinkriegst!