Unsere ‚Zwillilinge‚ (so haben sie sich als Kleinkinder selbst genannt) wurden gestern 29 Jahre ‚jung‘ (da erschrickt man richtig und merkt, wie alt man selbst wird/ist); wenn sie dann ausreichend mit Freunden gefeiert haben, wird am Wochenende der Festtag en famille gewürdigt.
Da beide wenig Zeit – und auch nicht immer Lust – zum Kochen und Backen haben, werde ich ihnen jeweils Grosis Marmorkuchen und Mandelhörnchen mitbringen.
Unser Sohn isst sehr gerne Mandelhörnchen, beschwerte sich aber immer öfter über den Preis für dieses Gebäck in den Bäckereien; so habe ich dann vor längerer Zeit im WWW nach Rezepten gestöbert und bin hier fündig geworden. Aufgrund der guten Kommentare, die das Rezept damals bekommen hatte, habe ich die Hörnchen nachgebacken und wir sind seitdem auch hellauf begeistert davon – sie sind besser als wir sie bisher in irgendeiner Bäckerei gefunden haben. Sie sind schön weich, nicht zu süß und man kann sich selbst die Schokoladenqualität aussuchen, mit denen man die Enden bestreicht – zudem sind sie im ‚Nullkommanix‘ gemacht!
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Mandelhörnchen |
Kategorien: | Gebäck, Marzipon, Schokolade, Mandeln |
Menge: | 8 Stück |
Zutaten
200 | Gramm | Marzipanrohmasse ** | |
100 | Gramm | Mandeln, gemahlen | |
2 | Teel. | Zitronensaft | |
100 | Gramm | Puderzucker | |
2 | Eiweiß | ||
100 | Gramm | Mandeln, gehobelt | |
100 | Gramm | Kuvertüre * |
Quelle
nach | |
Chefkoch-Userin "sandsturmde" |
Erfasst *RK* 06.11.2008 von | |
Eva Ohrem |
Zubereitung
Marzipan, gemahlene Mandeln, Puderzucker, Zitronensaft und ein Einweiß zu einem Teig verarbeiten.
Diesen Teig in 8 Portionen aufteilen und mit – in Wasser
angefeuchteten (!!) – Händen zu Hörnchen formen, diese mit dem zweiten
Eiweiß bestreichen und in den gehobelten Mandeln wälzen.
Im Backofen bei 175°C (Umluft) ca. 15 Minuten goldbraun backen.
Nach dem Auskühlen die Enden in geschmolzene Kuvertüre tauchen bzw damit bestreichen.
*Eva: Vollmilchkuvertüre
** gute Qualität!! (http://www.schwartau-backwelt.de/)
=====
Heut beim Bäcker war ich richtig froh, dass ich diese Teilchen nicht wirklich mag. Der hatte welche, die sahen aber sowas von traurig aus, mit graustichiger Kuvertüre an den Ecken … Ob ich ein Foto von deinen ausdrucken und ihm zeigen soll? Dann schaut der Bäcker traurig aus. 🙂
die habe ich in jungen Jahren (aus der Bäckerei)auch sehr gerne gegessen, das muss aber so lange her sein, dass ich sie fast aus der Erinnerung verloren habe.
Hört sich gar nicht so schwer an, vielleicht sollte das mal gebacken werden…
..na da wird Sohnemann sich aber freuen, bei so leckeren Hörnchen und so als kleines Zwischenfrühstück würde ich jetzt auch gerne eins naschen.
Beim Anblick des Fotos habe ich sofort Hunger bekommen. Wie nett die Hörnchen aussehen und wirklich kein allzu kompliziertes Rezept.
Ich lieeeeeebe diese Dinger. Aber da ich seit gestern 700 g Marzipan verbacken habe, steht mir heute nich wirklich der Sinn danach. Spätestens Morgen sieht das schon wieder anders aus….
Die Mandelhörnchen sehen ja sensationell aus. Am liebsten würd ich mal vorbeikommen und welche naschen!!!Schönes Wochenende
Ohhh das wäre was für meine Weihnachtsbäckerei. Ich liebe alles, was Marzipan enthält.
Und Deinen Zwillingen tanti auguri 🙂
uau 😉 die schauen aber perfekt aus!!! viel viel besser als in den bäckereien. rezept ist gespeichert, für weihnachten. und deinen 2 alles gute zum geburtstag. sind so alt wie ich – 79er jahrgang ist ein guter jahrgang 😉
Wow, die schaun ja sensationell aus Eva! Hast du eine Idee wodurch man Marzipan ersetzen könnte? Ich kann den Geschmack nicht ausstehen.
@Hedonistin: ja-graustichige Kuvertüre und hartes Innenleben, so kann man die hier leider auch nur kaufen!
@lamiacucina: vielleicht besser so, wenn man an die Kalorien denkt 🙂
@sammelhamster: die sind so was von schnell gemacht und du läufst das ja alles wieder weg 🙂
@all: danke für euer Kompliment
@heidi: oh, da fällt mir gar nichts anderes ein – leider; aber ich denke, in die gehört Marzipan einfach rein
Die sehen toll aus. Davon hätte ich auch gern 1-2.
Oh, die sehen ja mega lecker aus. Das Rezept habe ich mir mal abgespeichert, das probiere ich aus!
Danke!
Sehen wirklich gut aus, viel besser als beim Bäcker. Da haben sich Deine Sprösslinge sicher gefreut.
Sehen die klasse aus, da möchte man wirklich sofort reinbeißen – und ich liebe sie auch. Aber beim Bäcker sind sie hier oft hart und überhaupt nicht lecker… Denke die werde ich auch mal ausprobieren :o).
UND: Mir wurde gerade bewusst, Du blogs ja täglich – Hut ab. Wir kommen leider immer nur am Wochenende zum kochen…
Also noch Mandeln zusätzlich in die Makronenmasse! Auch nicht schlecht! 😉
Bin gerade über den Bäcker Süppke hier gelandet – sehr feines Rezept. Ich finde, dass die gekauften „früher“ – so vor noch gut 10 Jahren – stärker nach Marzipan geschmeckt haben und weniger süß waren. Will Mandelhörnchen schon so lange einmal selbst ausprobieren. Ich glaube, ich nehme das von Dir getestete Rezept 🙂
Hallo Claudia,
kann sehr zu dem Rezept von mir raten! 🙂
LG Eva
Liebe Eva,
ich lese schon lange bei dir mit und finde deine Rezepte wirklich klasse. Ich möchte gerne die Mandelhörnchen backen und weiß nicht so genau, wie lange ich die Hörnchen aufbewahren kann, sind zwei Tage ok oder schmecken sie nur frisch?
LG Iris
Liebe Iris,
schön, dass du mir das schreibst – freue mich immer sehr, wenn kommentiert
wird!
Ja, die Mandelhörnchen kann man gut 2 Tage in einer Plastikdose mit Deckel
(Tupper o.ä.) aufbewahren; eingefroren haben ich sie auch schon öfters, dann
einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen – geht super!
LG Eva
Ich bins nochmal, das mit dem Aufbewahren hat sich erledigt, die Mandelhörnchen sind so lecker, daß sie genau drei Stunden überlebt haben, dann hatte die Familie sie verspeist. Tolles Rezept, danke.