Ich denke es ist bekannt, dass ich Blaubeeren liebe?
Beim (fast) täglichen Durchstöbern meines Feedreaders bin ich bei einem Beitrag von Jeanny und ihrem Blog Zucker, Zimt und Liebe hängen geblieben: sie stellte zu ihrem Kuchen die Frage "Blaubeerkuchen mit ganz schön viel Zitrone – oder ist es ein Zitronenkuchen mit Blaubeeren?"
Dieser Frage musste ich bei dem Anblick dieses herrlichen Kuchens natürlich nachgehen und bin beim Probieren für mich zu der Antwort gekommen, dass es ein Zitronenkuchen mit Blaubeeren ist, der auch noch nach 1-2 Tagen wunderbar frisch und zitronig schmeckt, der sich aber auch sehr gut in Scheiben geschnitten einfrieren lässt – nach kurzer Auftauzeit hat man so immer ein Stück erfrischenden Kuchen zum Nachmittagskaffee.
Jeanny - besten Dank für das schöne Rezept und dass ich dadurch deinen Blog kennengelernt habe!
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Zitronenkuchen mit Blaubeeren |
Kategorien: | Rührteig, Zitronen, Blaubeeren |
Menge: | 1 Kastenkuchen |
Zutaten
240 | Gramm | Mehl (plus etwas Mehl zum Vorbereiten der Form | |
— plus 1 TL Mehl für die Blaubeeren) | |||
1 | Teel. | Backpulver | |
1/2 | Teel. | Salz | |
125 | Gramm | Butter, zimmerwarm | |
180 | Gramm | Zucker | |
1 | Essl. | Zitronenabrieb von der Bio-Zitrone | |
3 | Eier | ||
125 | ml | Milch | |
125 | Gramm | Blaubeeren | |
H | FÜR DEN SIRUP | ||
3 | Essl. | Frisch gepresster Zitronensaft | |
3 | Teel. | Zucker | |
H | FÜR DIE GLASUR | ||
60 | Gramm | Puderzucker | |
3 | Teel. | Frisch gepresster Zitronensaft |
Quelle
vom Blog | |
http://zuckerzimtundliebe.wordpress.com/2012/07/22/ | |
blaubeerkuchen-mit-ganz-schon-viel-zitrone-oder-ist-es- | |
ein-zitronenkuchen-mit-blaubeeren/ | |
dort wiederum nach einem Rezept von Kim Laidlaw/Home | |
Baked Comfort |
Erfasst *RK* 25.09.2012 von | |
Eva Ohrem |
Zubereitung
1. ) Ofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Eine Kastenform (13x23cm) ausbuttern und leicht mehlen.
2. ) Mehl, Backpulver und Salz mischen. In einer anderen Schüssel
Butter, Zucker und Zitronenabrieb mixen, bis die Masse schön fluffig und
hell ist. Eier nach und nach hinzufügen. Dann die Milch und alles schön
vermischen.
3. ) Die Mehlmischung hinzugeben und nur so lange einmischen, bis ein homogener Teig entstanden ist.
4. ) Die Blaubeeren kurz in Mehl wälzen, dann sinken sie nicht so
schnell und stark ab. Die Blaubeeren dann vorsichtig unter den Teig
heben, diesen in die Kastenform füllen und ca. 50-60 Minuten lang backen
(Stäbchentest!). Den fertigen Kuchen dann aus dem Ofen holen und nach
leichtem Abkühlen aus der Form holen.
5. ) Zitronensaft und Zucker ca. 3 Minuten lang bei mittlerer Hitze
zu einem Sirup einkochen lassen. Den Kuchen mit einem Holzstäbchen
einpieksen und den Sirup mit einem Backpinsel auf dem Kuchen verteilen,
damit er sich so richtig schön in den Kuchen einsaugt.
6. ) Für die Kuchenglasur Puderzucker und Zitronensaft verrühren und über den Kuchen geben. Voilà, hier ist das süße Leben.
Anmerkungen von Jeanny:
Dieser wirklich tolle Kuchen ist wundervoll saftig. Er hält sich
viele Tage und bleibt so lecker und leicht, ist nicht zu süß und man
freut sich immer, wenn man auf etwas zitronige Glasur trifft.
Übrigens: Wenn die Blaubeersaison zu Neige geht (es wird passieren,
das ist leider die Wahrheit), muß man trotzdem kein Zitronenkuchen-
Regengesicht werden. Dann statt der Blaubeeren einfach einen Esslöffel
Mohn zum Teig geben.
=====
schaut schön saftig aus, wobei ich die trockenen Cakes vorziehe
Zitrone mag ich und Blaubeeren mag ich.
Der Kuchen kommt in meiner Liste ganz nach oben.
Statt Blaubeeren mit Mohn ist auch eine gute Idee.
Wow – das Rezept wird sofort gebookmarkt – das muß einfach köstlich sein, ich liebe Zitronen und auch Blaubeeren bestimmt genauso sehr wie Du. 🙂 Vielen Dank!
Liebe Grüße von Kerstin
Liebe Kerstin,
gerne doch – zumal ich es ja auch von einem anderen Blog habe! 🙂
Viel Spaß beim Nachbacken und anschließenden essen.
Liebe Grüße
Eva
Früher hab ich Zitronen-Aromen gar nicht so wirklich verwendet, aber in Frankreich wird man von der Zitronen-Tarte richtig süchtig. Wie auch immer, das wird auch gerne nachgemacht : )