Endlich habe ich meinen alten Miwe wieder bei mir und so gab es am Sonntag kein Halten mehr…es wurde endlich wieder gebacken bei Frau Deichrunner!
Wir essen sehr gerne Rosinenbrot zum Frühstück und so habe ich einfach Bäcker Süpke's Osterbrot in ein Rosinenbrot verwandelt: ich habe es in einer Kastenform gebacken, die Aprikosenmarmelade und die Mandelblättchen weggelassen und schon hatte ich das perfekte Rosinenbrot – wunderbar flaumig und sehr lecker im Geschmack.
Dann habe ich gleich noch zwei kleine Bauernbrote nach Bäcker Süpke in den Einwegbackkörbchen gebacken …….das Backen hat wieder richtig Spaß gemacht!
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Rosinenbrot nach Bäcker Süpke |
Kategorien: | Hefeteig, Ostern, Rosinen, Mandeln |
Menge: | 1 Kastenbrot |
Zutaten
H | HEFESTÜCK | ||
170 | Gramm | Weizenmehl 405 (Kleberstark)(Eva: 550er) | |
4 | Gramm | Hefe | |
150 | ml | Milch aus dem Kühlschrank | |
H | TEIG | ||
170 | Gramm | Weizenmehl 405 (Eva: 550er) | |
35 | Gramm | Zucker | |
4 | Gramm | Salz | |
33 | Gramm | Vollei (ein kleines) | |
50 | Gramm | Gute Butter | |
20 | Gramm | Hefe | |
Abgeriebene Zitronenschale | |||
Vanillearoma | |||
120 | Gramm | Sultaninen | |
40 | Gramm | Mandeln, gehackt | |
Etwas | Milch zum Einweichen |
Quelle
modifiziert von | |
http://baeckersuepke.wordpress.com/2009/03/23/osterbrot/ |
Erfasst *RK* 28.02.2011 von | |
Eva Ohrem |
Zubereitung
Hefestück schön kneten (4 min langsam, 4 min schnell), aber darauf achten, dass es nur ca 22°C Teigtemperatur bekommt. Sonst weniger schnell kneten. Stehzeit des Hefestücks 2h abgedeckt.
Teig schön auskneten (8 langsam, 4 min schnell); Teigtemperatur von max 24°C einhalten!
Am Vortag gewaschene und in Milch eingeweichte Sultaninen und gehackte Mandeln vorsichtig unterkneten, dann abgedeckt 30 min Teigruhe.
Ein längliches Brot formen und und in eine gefettete Kastenform legen. Abgedeckt garen lassen, bis es schön aufgegangen ist (45min). Dabei darauf achten, dass es keine Haut bekommt.
Bei 3/4 Gare über Kreuz längs einschneiden. Mit viel Dampf backen. Backtemperatur 30°C unter Brötchen- Backtemperatur. 30 min backen. Das Brot wird schnell dunkel! *
*Eva: im Miwe bei 180°C mit viel Dampf 30 Minuten gebacken
=====
nichts für mich, aber freuen tu ich mich dennoch, dass Du ein Plätzchen für deinen alten Freund gefunden hast.
Juhu… hier wird wieder gebacken!
oui!!!!
Wenn ich jetzt so ein Stück rüberbeamen könnte zum Frühstück, das wäre super!!!!
Nicht die Franzosen bevorzugen – erst ein Stück nach Bayern. Pronto!
Rosinenbrot laesst mich immer an meine Schulzeit denken – meine Mutter machte mir des oefteren Rosinenbrote mit Nutella damit ich in der Pause etwas zu Essen hatte
Gruesse, der ScoutConcierge
Vor Paris und München bitte erst ein Stück nach Würzburg 😀
Wenn die Brote schon alle verteilt sind, nehme ich halt das Rezept – ist sowieso nachhaltiger 😉
Rosinenstuten gab es immer bei meiner Oma in Deutschland und ich habe es geliebt. Ohne Brotmaschine wird es sicherlich etwas schwer, so ein tolles Rosinenbrot hinzubekommen, aber ich habe jetzt richtig Lust zu backen 🙂
Freu – bei Frau Deichrunner wird wieder gebacken :-)))
Das Rosinenbrot sieht super lecker aus, richtig schön locker.
Ich nehme auch noch ein Stückchen, befürchte aber, dass nichts mehr für mich übrig ist ….
Bekomme ich jetzt wieder regelmäßig ein Brot zum Nachbacken? Ich würde mich freuen!
Jippy – das mache ich fürs Wochenende. Ich habe schon sooo lange kein Rosinenbrot gebacken und es ist mir erst durch dieses Posting aufgefallen. Danke dir.
Ich mag Rosinenbrot. 🙂
Wenn das mit dem Hefestück nicht so aufwändig klingen würde… Naja, irgendwann. Mit dick Butter drauf wird’s dann genossen.
Du hast echt so’n Teil zu Hause stehen wie in dem Link? So mit vielen Etagen zum drin Backen?
Wie schön, dass Dein Miwe wieder bei Dir ist und Du wieder zum Backen kommst.
Rosinenbrot hatten wir in der letzten Woche nach längerer Zeit auch wieder einmal.
Ich gebe ja zu, dass ich, wenn die Rosinen denn einweiche, gerne Rum dazu verwende.
Huch, soviel Ehre für mich! 🙂
Das Rosinenbrot sieht wirklich sehr schön locker aus. Eine Frage habe ich zu dem Mehl für den Vorteig: Was bedeutet „kleberstark“? Ist das ein spezielles Mehl oder kann man ein gutes, normales Weizenmehl nehmen?
Ich nehme dafür (wie in der Klammer im Rezept vermerkt) 550er Weizenmehl. Ich nehme das Mehl der Adler Mühle, aber ich denke es geht auch jedes andere Mehl.
Ah, Danke!