Und wieder hab' ich ein Rezept gefunden, von dem ich hellauf begeistert bin!
Erst hier im Norden habe ich 'Kopenhagener' kennengelernt – ein Blätterteiggebäck mit Pudding und obenauf Obst je nach Saison, per Zufall bin ich jetzt auf ein Rezept gestoßen, das den Kopenhagenern – zumindest bei mir – den Rang abläuft.
Im Backrezepte-online Forum lese ich auch sehr gerne und bin da jetzt auf den Konditormeister Bernd gestoßen, der wunderbare Rezepte eingestellt hat – zwischenzeitlich habe ich auch gesehen, dass er selbst einen Blog hat, in dem er seine Rezepte vorstellt.
Aber nun zurück zu den Kopenhagenern – seine Joghurt-Kirsch-Törtchen erinnern mich geschmacklich daran, sind aber viiieeel besser. Sehr schnell zubereitet aus gar nicht vielen Zutaten schmecken sie sehr leicht und frisch!
Da wir nicht alle 6 Törtchen auf einmal essen konnten, haben wir am nächsten Tag davon welche auf einen Ausflug mitgenommen – über Nacht in Frischhaltefolie im Kühlschrank aufbewahrt – und sie schmeckten noch genau so gut wie am Vortag – sie lassen sich prima aus der Hand essen und ersetzen somit jeden Bäckerei-Besuch unterwegs!
Also unbedingt mal nachbacken!
Vielen Dank an dich, lieber Bernd, für das Rezept!
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Joghurt-Kirsch-Törtchen |
Kategorien: | Backen, Blätterteig, Kirschen |
Menge: | 6 Stck à 12 cm Durchmesser |
Zutaten
2 | Rollen Blätterteig (werden nicht ganz verbraucht) | ||
700 | Gramm | Kirschen, frisch (oder 1 Glas Schattenmorellen) | |
H | JOGHURTGUSS | ||
250 | Gramm | Naturjoghurt | |
75 | Gramm | Vollei (Eva: 2 kleine Eier) | |
50 | Gramm | Zucker | |
25 | Gramm | Weizenpuder (oder Vanillepuddingpulver) (Eva: | |
— Vanillepuddingpulver) | |||
1/2 | Vanillestange, ausgekratzt | ||
1 | Prise | Salz | |
H | GLASUR | ||
Aprikosenmarmelade | |||
H | ZUR VERZIERUNG | ||
Mandelblättchen |
Quelle
von Bernd aus http://www.backrezepte-online.de/forum/ | |
viewtopic.php?p=52844#52844 | |
bzw.: http://konditormeister.blog.de/2009/06/24/joghurt- | |
kirsch-toertchen-6382912/ |
Erfasst *RK* 07.07.2009 von | |
Eva Ohrem |
Zubereitung
Backofen auf 200°C Unterhitze vorheizen und die Törtchen dann auf
der 2. Schiene von unten auf einem Gitterrost backen – damit der
Blätterteig gut durchbackt.
Die Förmchen fetten, den Teig ausstechen und einlegen. Anschließend die Kirschen auf dem Teig verteilen.
Die Zutaten für den Joghurtguß gut verrühren und in den Förmchen verteilen.
Die Törtchen dann bei 200°C 35-40 Minuten backen.
Anschließend mit Aprikosenmarmelade glasieren (Aprikosenmarmelade
kurz aufkochen, durch ein Sieb streichen und mit dem Pinsel auftragen)
und mit gerösteten Mandelblättchen verzieren.
=====
Das ist was für mich! Wo ich doch so faul mit Mürbeteig bin. So Puddingteilchen könnte ich jetzt zum Frühstück vertragen.
schön, wenngleich ich aufgrund des Titels einen gehörigen Schuss Kirsch in den Törtchen erwartet habe 🙂
Die sehen ja wie aus dem Bilderbuch/Kochbuch aus.
könntest Du mir jetzt bitte eines rüberbeamen?
Herrlich! Du hast kleine Tarte-Förmchen dafür verwendet, oder?
Muss mal schauen, weil meine Tortelett-Förmchen dafür nicht gehen.
Viele Grüße
Die sind ja wunderschön!!! Blätterteig mag ich eh, dann der Joghurtguss – klingt zum Nachbacken.
Toll sind deine Törtchen geworden, richtig lecker sehen die aus, hätte ich jetzt auch gerne eins oder auch zwei…;)
@ Petra
Habe sie auch schon gebacken und dafür meine Muffinform genommen.
Tolle Teilchen hast du da gebacken. Und vielen Dank für den Link auf den Bäckermeister. Ich wußte, dass es den Mann gibt, aber nicht, dass er auch bloggt. Ist schon abonniert.
Wunderschöne Törtchen! Auf der Nachbackliste sind sie ganz, ganz oben.
Mmmh, lecker. Jetzt muss ich mir doch auch mal so kleine Förmchen kaufen. Das ist jetzt der beste Anlass dazu 🙂
sehr sehr schön geworden, aber das hab ich Dir ja schon gesagt 😉 !
nix Bäckermeister 😉 – sondern Konditormeister 🙂
Entschuldige! Zur „Strafe“ werde ich diese Törtchen schnellstmöglich nachbacken und mit Widmung versehen 🙂
Fantastisch! Was gäb ich jetzt für so ein Törtchen – oder zwei? 😉 Ich sage auch Danke für den Link: ich finde es sehr schön, wenn Profis ihr Wissen teilen 🙂
na das ist doch ein Wort 😉