Pizza – endlich mal wieder Pizza!
Und da man als Foodblogger immer auf der Suche nach neuen Pizzabelägen ist, kommt man in den Genuss von Pizzavarianten, die man ohne Bloggen sicherlich nie ausprobiert hätte….was aber schade gewesen wäre, besonders bei unserer heutigen Hähnchen-Curry-Pizza!
Dieser Pizzabelag schafft es bei uns ganz weit nach vorne und wird somit wieder zum Einsatz
kommen. 🙂
Am besten auch mal ausprobieren!
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Hähnchen-Curry-Pizza |
Kategorien: | Backen, Pizza, Hähnchen, Curry |
Menge: | 2 Stück (à ca 25 – 26 cm Durchmesser) |
Zutaten
Mein Standardpizzateigrezept(mit 300 g Mehl)* | |||
1 | Dose | Pizzatomaten (400 g EW) | |
250 | Gramm | Hähnchenbrustfilet | |
1-2 | Teel. | Currypulver | |
1 | Essl. | Öl | |
2-3 | Frühlingszwiebeln | ||
1/2-1 | Teel. | Chiliflocken | |
1 | Knoblauchzehe | ||
Salz | |||
1 | Dose | Aprikosen (250 g EW) | |
100 | Gramm | Mittelalter Gouda, gerieben | |
30 | Gramm | Cashewkerne, gesalzen und geröstet | |
1/2 | Bund | Koriandergrün (Eva: weggelassen) |
Quelle
modifiziert aus | |
essen&trinken – Für jeden Tag |
Erfasst *RK* 07.06.2009 von | |
Eva Ohrem |
Zubereitung
Zwei Pizzaböden aus meinen Standardpizzateigrezept herstellen (Rezept siehe separat).
Backofen mit Backstein wie gewohnt vorheizen.
Pizzatomaten in einem Sieb abtropfen lassen. Hähnchenfilet quer in
dünne Streifen schneiden. Curry und Öl verrühren und mit dem Fleisch
mischen. Frühlingszwiebeln putzen, das Weiße und Hellgrüne schräg in
1/2 cm dünne Ringe schneiden.
Pizzatomaten und Chilliflocken verrühren, Knoblauch dazupressen,
salzen. Aprikosen kurz abtropfen lassen und halbieren, Käse raspeln.
Gewürzte Pizzatomaten auf dem ausgerollten Teig verstreichen.
Hähnchenfleisch salzen und mit Frühlingszwiebeln und Aprikosen auf dem
Teig verteilen. Mit Cashewkernen und Käse bestreuen.
Pizzen wie gewohnt backen.
Korianderblättchen von den Stielen zupfen, kurz vor dem Servieren Pizza damit bestreuen.
=====
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Pizza à la Marla21 |
Kategorien: | Backen, Pikant, Pizza, Einfach |
Menge: | 2 Stück (à ca 25 – 26 cm Durchmesser) |
Zutaten
300 | Gramm | Mehl 550 (oder 200 g + 100 g Weizendunst)* | |
180 | Gramm | Wasser | |
1 | klein. | TL Salz | |
6 | Gramm | Hefe | |
3 | Teel. | Olivenöl |
Quelle
Rezept von Marla21 |
Erfasst *RK* 16.05.2008 von | |
Eva Ohrem |
Zubereitung
Hefe, Salz, ein bisschen vom Wasser mit einander vermischen, gut 10
-20 Min stehen lassen, dann alles zusammen (bis auf das Olivenöl) in
die Rührschüssel, gut kneten, Olivenöl langsam dazu laufen lassen;
insgesamt ca. 8 – 10 Min kneten (Eva: Kenwood Stufe 2)
Den Teig in 2 Teile teilen und zu Kugeln formen. Eine
Plastikschüssel leicht mit Olivenöl einölen, die Teigkugeln hinein
legen und alles mit Folie oder einem Gefrierbeutel abdecken und in den
Kühlschrank stellen; da kann er einige Tage stehen bleiben.(Man kann
also gut mehrere Portionen im Voraus zubereiten und dann immer nur so
viele Teigkugeln nehmen, wie man gerade braucht, den Rest dann wieder
in den Kühlschrank stellen)
Falls vorhanden rechtzeitig Backsteine im Backofen 30 bis 60 Minuten bei 250 Grad aufheizen lassen.
Die benötigten Teigkugeln mit der Hand gut durchkneten und wieder zu
Kugeln formen, diese dann Zimmertemperatur annehmen lassen (30 – 60 Min
genügen), nun Pizzen formen, nach Belieben belegen und bei 250 Grad 10
Minuten backen.
* Eva: Pizzamehl der Adler-Mühle
=====
Eine richtig fröhlich aussehende Pizza!
Das werde ich der besten Bäckersfrau gleich mal zeigen! Vielleicht gibts diese leckere Pizza dann am Wochenende! Danke!!!!!!!!
Ist vorgemerkt!
Toller Pizzabelag! Der kommt auf jeden Fall auf meine „Muss-ich-auch-mal-ausprobieren-Liste“ 😉
Der Pizzabelag sieht nicht nur gut aus, auch das Rezept list sich echt gut. Aber mal zum Teig: Mehrere Tage im Kühlschrank gären lassen, da wird man ja ganz betrunken, oder?
Das ist der Clou an diesem Teig, dass er geschmacklich durch die lange Teigführung besser wird; mehrere Tage aufbewahren schadet nicht, sondern macht ihn geschmacklich noch besser! Einfach mal ausprobieren!
Wirklich originell. Normalerweise mach ich Pizza immer sehr klassisch-italienisch, aber ich sollte auch andere Geschmacksrichtungen ausprobieren. Als Foodblogger sowieso 🙂
Für mich klingt der Belag gut, aber vermutlich werfen mich die Männern dann raus…
Viele Grüße
Hmmm, so ähnlich habe ich vor Jahren auch immer Hähnchen-Curry Pizza gebacken und sie so geliebt.
Warum kommt man von guten Dingen wieder ab? Das ist mir in letzter Zeit schon mehrfach aufgefallen, z.B. mit den Donauwellen.
Meine Version war allerdings tomatenlos, die Sauce bestand aus selbstgemachter Curry-Sauce mit sauerer Sahne oder Schmand, dazu kam noch Ananas (natürlich aus der Dose) anstelle der Aprikosen. Lecker war’s!
Ich glaube, die muss ich dringend ‚mal wieder machen…
Ganz lieben Dank für das Erinnern an meine vergangene Lieblingspizza.
Eben habe ich noch indische Musik gehört und jetzt sehe ich eine Crossover-Pizza im Indienoutfit. Besser geht’s nicht. Ach doch – wenn sie jetzt hier vor mir stünde.
Die schönste Pizza seit langem. Werde ich machen, wenn mein Vater mal zu Besuch ist, der wird sich in diese Pizza sicher einwickeln.