Immer wenn wir unterwegs sind, überfällt uns irgendwann der Hunger. Früher sind wir dann meist in eine Filiale einer größeren Bäckereikette gegangen und haben uns ein belegtes Brötchen sowie einen Milchkaffee gegönnt. Satt waren wir dann meist nicht, aber eine unverschämte Menge Geld los.
Seitdem ich selbst backe, belegen wir uns fast immer zu Hause Brötchen, Brot oder Butterhörnchen; das ist nicht nur um einiges preiswerter, sondern hat auch den Vorteil, dass wir uns den Aufstrich ganz nach unseren Vorlieben aussuchen können.
Die Mohnhörnchen sowie der Belag in der neuesten Ausgabe des Monatsabos meiner Kochzeitschrift lachten mich an und sollten zum nächsten Ausflug mitgenommen werden – aber es versteht sich von selbst, dass ich die Mohnhörnchen nicht gekauft, sondern selbst Mohnbutterhörnchen gebacken habe.
Sie waren optisch zwar nicht so perfekt wie die, die man beim Bäcker kaufen kann, aber geschmacklich – ja so vermessen bin ich einmal – wesentlich besser: außen kross, innen butterzart und flaumig!
Mit dem Belag kann man ja variieren, ich hab' mal den aus der Zeitschrift gemacht und er hat uns sehr gut geschmeckt.
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Mohnbutterhörnchen |
Kategorien: | Hörnchen, Weizenmehl, Vorteig |
Menge: | 9 Brötchen |
Zutaten
H | VORTEIG: STEHZEIT 30 MINUTEN | ||
10 | Gramm | Hefe | |
135 | ml | Wasser | |
150 | Gramm | Weizenmehl Type 1050 | |
H | HÖRNCHENTEIG | ||
350 | Gramm | Weizenmehl Type 550 | |
5 | Gramm | Backmalz (nicht unbedingt notwendig) | |
10 | Gramm | Salz | |
140-150 | ml | Wasser | |
23 | Gramm | Schweineschmalz (oder Butter) | |
Vorteig |
Quelle
Rezept von Marla21 | |
http://www.der-sauerteig.com/phpBB2/profile.php?mode= | |
viewprofile&u=415&sid=8fa897c96d44b88e3df739d55b538fe6 |
Erfasst *RK* 17.05.2009 von | |
Eva Ohrem |
Zubereitung
Alle Zutaten zu einem homogenen Teig verkneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand zu lösen beginnt.
Teigruhe: 20 Minuten
9 Portionen abwiegen und rund schleifen. Danach abgedeckt 10 Minuten entspannen lassen.
Anschließend die Teiglinge mit dem Wellholz langrollen und mit
weicher Butter bestreichen. Die Butter ein wenig fest werden lassen und
die Teiglinge dann fest zu Hörnchen aufrollen und formen. Die Hörnchen
dann mit Wasser bestreichen und in Mohn wälzen.
Die Teiglinge nun abgedeckt 30-40 Minuten gehen lassen.
Backen:
Ofen auf 250° C vorheizen und Hörnchen ca. 10 Min. anbacken, dann
Ofentüre kurz öffnen und Dampf ablassen. Temperatur reduzieren auf ca.
200° und weitere 13-15 Min. backen .
=====
========== | REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4 |
Titel: | Mohnhörnchen |
Kategorien: | Belegte Brote, Snack |
Menge: | 2 Portionen |
Zutaten
2 | Eier (Kl. M) | ||
100 | Gramm | Möhren | |
80 | Gramm | Kasseler-Aufschnitt | |
2 | Essl. | Schnittlauchröllchen | |
150 | Gramm | Frischkäse, körnig | |
Salz | |||
Pfeffer | |||
2 | Mohnhörnchen (Eva selbstgemacht)* | ||
2 | Essl. | Gartenkresse |
Quelle
essen&trinken – Für jeden Tag |
Erfasst *RK* 17.05.2009 von | |
Eva Ohrem |
Zubereitung
Eier ca. 8-10 Min. hart kochen. Möhren schälen und raspeln,
Kasseler- Aufschnitt in 1/2 cm dicke Streifen schneiden. Möhren,
Kasseler, Schnittlauchröllchen und Frischkäse mischen. Mit Salz und
Pfeffer würzen.
Eier abschrecken, pellen und am besten mit einem Eierschneider in
Scheiben schneiden. Mohnhörnchen waagerecht halbieren. Untere Hälften
mit der Möhren-Kasseler-Mischung belegen, Eischeiben darauflegen,
salzen und mit Gartenkresse garnieren. Obere Hälften der Hörnchen
daraufsetzen.
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Pro Portion: 28 g E, 13 g F, 27 g KH = 339 kcal (1421 kJ)
*Eva: separates Rezept
=====
Und was ist auf den Brötchen drauf? Obatzda?
Ah, sorry, jetzt hab ichs gelesen! Doch kein Obatzda.
Nix Obatzda 🙂
was drauf ist, steht im 2. Rezept! 🙂
:-)))
Ich glaub ich brauch ein carepaket mit Mohnhoernchen und Kassler!
Jetzt hast Du aber einen wundern Punkt getroffen – ich liebe Mohn-Butterhörnchen!
Nun weiß ich also, was ich heut Abend mache ;o)
Boah, sehen die toll aus! Bin total begeistert.
du solltest nie nach Paris kommen, dort café au lait trinken und in einer boulangerie was kaufen, sonst würdest Du nie wieder schreiben, dass das in D. teuer ist…….
……und wenn du immer noch der Meinung bist (die ich nicht teile), dass deine Mohnbrötchen nicht so schön wie beim Bäcker sind, dann musst du immer wieder backen und sie mit uns teilen!
Perfekt!
Einfach nur toll. Jetzt weiß ich, was ich meinem, am Wochenende heimkehrenden, Mann backen werde. Dort wo er ist, gibt es nämlich keine anständigen Brötchen und noch weniger Hörnchen!
Viele Grüße
Und das alles schaffst du auch noch mit dem verletzten Finger! Toll und weiterhin gute Besserung!
Die sehen ja mal wieder fantastisch aus. Wahnsinn. Und ich finde, dass sie mindestens genau so gut wie die vom Baecker aussehen! An denen werde ich mich auch mal versuchen – ist ja kein Sauerteig dabei…:-).
Liebe gruesse an Dich Eva.
…ich finde auch, dass die ganz toll aussehen, das ist echte Handarbeit, der Bäcker hat dafür Maschinen.
Sehen toll aus. Mohnhörnchen muss ich hier überhaupt erst mal beim Bäcker finden. Durfte Herr D. backen unter Anleitung oder geht es dem Finger schon wieder so gut? LG
Hübsch und sehr alltagstauglich, weil das Nachbacken ohne große Vorlaufzeit erfolgen kann.
Die wurden vor dem Fingerunfall gebacken; Herr D. backt weder Brot noch
Brötchen
Fantastisch. Ich gehe gleich in die Küche 🙂
Die vorgebackenen oder mit Fertigmischungen von den meisten Bäckern kann man echt in die Tonne klopfen, und sooo toll sehen die auch nicht aus.
Wenn ich die Wahl hätte, würde ich definitiv Deine nehmen.
Oh, die sehen fantastisch aus – ob ich mich da schon dran wagen kann..?
Wow, ich finde die optisch mehr als perfekt und sicher auch geschmacklich ein Knaller. Sie sehen toll aus, wie gemalt und zum Hinknien schön.
Eva, Du bist eine Hörnchen-Königin! 🙂
na klar – das geht schnell, super einfach und die Zutaten hat man meist im
Haus !!
Selbstverständlich reihe ich mich in die schier unendliche Schlange der Bewunderer ein!!! Und noch selbstverständlicher werde ich sei nur zu gern nachbacken!!!! Danke für das tolle Rezept. Nur eine kleine Frage…. irgendwie habe ich mit Mohn auch schon schlechte Erfahrungen gemacht. Muss man da beim Einkauf etwas beachten? Muss er irgendwie gemahlen werden vor dem Backen bzw. geschrotet oder so? Vor langer Zeit habe ich bei einer Freundin mal etwas mit Mohn gegessen, das hatte in der Konsistenz etwas sehr…. „steiniges….“ ?! Daher meine Frage, denn ich habe noch nichts mit Mohn selbst gemacht.
Danke aus der (fast) alten Heimat von Osteria
Hallo Petra,
als Mohn nehme ich Blaumohn von Seitenbacher….Gebäck mit Pinsel und
Wassser ein bisschen nass machen, im Mohn wälzen und fertig
Viel Erfolg beim Backen.
Liebe Grüße
Eva
Kann mich den anderen Kommentaren nur anschliessen – fuer mich sind das die perfekten Mohnhoernchen!
Hallo Eva (Namensvetterin 🙂 ),
danke – das freut mich.
Herzlich willkommen auf meinem Blog!
LG Eva
Die Zeitschrift liegt noch unten beim mir auf dem Esstisch und ich hatte noch keine Zeit, hinein zu schauen 🙂
Deine Hörnchen sehen megalecker und super-perfekt aus – das muß ich unbedingt auch ausprobieren und notiere es mir umgehend auf meiner To-Do-Liste 🙂 Vielen Dank!
Liebe Grüße von Kerstin